Immer mehr Airlines fliegen wegen zu hoher Gebühren nicht mehr auf Deutschland und streichen zahlreiche Flugverbindungen.
Jetzt schlägt Carsten Spohr (57), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa, Alarm und kritisiert die Politik wegen immer neuer Regelwerke für die Airlines.
Spohr zu BILD: „Ich mache mir große Sorgen um die Anbindung unseres Wirtschaftsstandorts. Die extrem gestiegenen staatlichen Kosten im Luftverkehr führen zu einem weiter schrumpfenden Angebot. Immer mehr Airlines meiden deutsche Flughäfen oder streichen wichtige Verbindungen.“
Fluglinien ziehen Konsequenzen
▶︎ Die Lufthansa-Tochter Eurowings streicht massenweise Flüge – weil Flughafen- und Luftsicherheitsgebühren zu hoch sind. So will Deutschlands zweitgrößte Airline in einem ersten Schritt über 1.000 Flüge von und nach Hamburg aus dem Programm nehmen und an andere Standorte in Europa und Deutschland verlagern.
▶︎ Ryanair reduziert sein Flugangebot in Deutschland um 60 Prozent Drei deutsche Flughäfen (Dortmund, Dresden und Leipzig) fliegt die Billigfluglinie dann gar nicht mehr an. Mit der im Mai erhöhten Luftverkehrssteuer mache man laut Airline günstige Flüge unmöglich. In Deutschland zahle man die höchsten Flugpreise Europas.
Lufthansa-Chef Spohr kritisiert weitere geplante staatliche Regulierungen: „Für die nächsten Jahre sind bereits weitere nationale Alleingänge beschlossen – zum Beispiel eine Beimischungsquote für E-Fuels, die es jedoch in ausreichender Menge noch gar nicht gibt. In der Folge sinkt im internationalen Vergleich die Anbindungsqualität vieler wichtiger Wirtschaftsregionen.“
Mit der Beimischung der synthetischen Kraftstoffe mit Kerosin sollen die CO2-Werte bei Flügen verbessert werden. „All das schadet unserer Wirtschaft enorm und macht viele Regionen für künftige Investitionen unattraktiver. Als Exportnation können wir uns das nicht leisten. Deutschland und die EU müssen dringend umsteuern“, warnt Spohr.
Laut Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft sind die im europäischen Vergleich deutlich höheren staatlichen Standortkosten in Deutschland für die Flugstreichungen verantwortlich. Steuern und Abgaben würden sich bei einem Mittelstreckenflug innerhalb Europas auf ein neues Rekordhoch von rund 30 Euro pro Passagier erhöhen.