Die Türkei in Aufruhr! Denn vergangene Woche ist der beliebte Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu nach Korruptions- und Terrorvorwürfen verhaftet worden.

Im Land gehen seit der Festnahme Imamoglus und seiner Absetzung als Bürgermeister von Istanbul jeden Tag Zehntausende auf die Straße. Sie werfen Türkei-Präsident Recep Tayyip Erdogan (71) bei den größtenteils friedlichen Protesten vor, den Oppositionspolitiker mit den Ermittlungen politisch kaltstellen zu wollen.

Erdogan reagiert mit Gewalt: Die Polizei geht teilweise brutal gegen die Demonstranten vor. Seit Beginn der Proteste wurden angeblich fast 1900 Menschen vorübergehend festgenommen, darunter mehrere Journalisten.

Auch in Deutschland werden Türkei-Flaggen gehisst

Auch hierzulande ist auffällig, dass man aus Wohnungen, von Balkons oder auch bei Demonstrationen vermehrt die türkische Flagge sieht.

Die Frage ist dabei, wem die Fahne in diesem Fall gewidmet ist: Türkei-Präsident Erdogan oder dem inhaftierten Oppositionspolitiker İmamoğlu?

Türkei-Experte Eren Güvercin (45) erklärt in BILD: „Die Erdogan-Anhänger in Deutschland tun so, als ob nichts wäre. Sie sind kaum wahrnehmbar. Es sind nur Oppositionelle, die in Berlin und anderen europäischen Städten auf die Straße gehen und mit der Türkei-Fahne sich solidarisch zeigen mit Imamoglu und den Protestierenden in der Türkei.“

Unterdessen hat die Opposition für diesen Samstag eine weitere Großdemonstration in Istanbul angekündigt. Man werde die größte Kundgebung der Geschichte abhalten, erklärte der Chef der Oppositionspartei CHP, Özgür Özel (50).

Er kündigte an, dass die landesweiten Proteste so lange fortgesetzt würden, bis entweder vorgezogene Präsidentschaftswahlen angesetzt oder Imamoglu aus dem Gefängnis entlassen werde.