Karriere + Elternglück = treue Mitarbeiter!

Die Landesbank von Baden-Württemberg (LBBW) will dem Fachkräfte-Mangel mit einem innovativen Programm begegnen. Mitarbeiter sollen während der Elternzeit mit Zehn-Prozent-Teilzeitstellen an die Bank gebunden werden.

Ein Schritt, um Personal bzw. Leistungsträger nicht zu verlieren, begründet die Bank das Modell.

„Mini-Teilzeit“ auch für Väter

„In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass wichtige Mitarbeiter nach der Elternzeit nicht oder erst spät zurückgekehrt sind. Das ist in Zeiten von Fachkräfte-Mangel und demografischem Wandel eine echte Herausforderung“, sagt Personalchefin Christine Neuberger.

Heißt: bei einer 10 Prozent-Stelle würden Eltern nur vier Stunden pro Woche arbeiten. Eine Job-Revolution für Eltern!

Das Programm, das vor wenigen Wochen gestartet ist, richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Es erlaubt frischgebackenen Eltern, für bis zu zwölf Monate in einer „Mini-Teilzeit“ zu arbeiten – etwa vier Stunden pro Woche.

Ziel: den Kontakt zur Bank halten und die Bindung stärken.

30 Anträge in Rekordzeit

In den ersten sechs Wochen haben laut Unternehmen bereits 30 Mitarbeiter das Angebot angenommen – darunter 90 Prozent Frauen und sogar sechs Führungskräfte bis auf Abteilungsleiterebene. „Mitarbeiter zu halten ist der einfachere Weg, dem Fachkräfte-Mangel entgegenzuwirken“, erklärt Neuberger.

Fachkräfte-Mangel spitzt sich zu

Laut Index-Gruppe gab es allein im dritten Quartal über 42.000 offene Stellen bei Banken und Fintechs in Deutschland. Dazu kommt: In den nächsten zehn Jahren könnten bis zu 30 Prozent der Beschäftigten in deutschen Banken altersbedingt ausscheiden, wie eine Bloomberg-Umfrage zeigt.

Für die LBBW ist klar: Wer Babyboomer ersetzt und junge Talente im Haus hält, verschafft sich Planungssicherheit. Besonders in Deutschland ist das wichtig, denn anders als in den USA, Asien oder Großbritannien, nehmen sich LBBW-Mitarbeiter hierzulande oft länger Elternzeit.

Mit dem Programm will die Bank diese Lücke schließen – und setzt auf eine Win-win-Situation.