Es ist die erste schwere Panne der Administration von US-Präsident Donald Trump. Von „Skandal“ und „Desaster“ ist die Rede – führende Mitglieder der Trump-Regierung sind schwer unter Druck!
Was ist passiert?
Der Chefredakteur des US-Magazins „The Atlantic“ ist nach eigenen Angaben versehentlich in einen geheimen Gruppenchat der US-Regierung aufgenommen worden, in dem offenbar hochsensible Militärpläne erörtert wurden.
Diese Unterhaltung war „top secret“, doch sie hatte einen stillen Mitleser:
Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Brian Hughes, erklärte später, dass es sich bei dem Chatverlauf höchstwahrscheinlich um eine authentische Kommunikation handele. Er kündigte eine interne Prüfung an.
In einem erst jetzt veröffentlichten Artikel schildert „Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg, wie er Mitte März über die verschlüsselte Messenger-App Signal Teil einer Gruppe wurde. In dieser besprachen offenbar führende Mitglieder der Regierung von US-Präsident Donald Trump konkrete Angriffspläne gegen die vom Iran unterstützten Huthi-Terroristen im Jemen.
Der Journalist war vom Nationalen Sicherheitsberater Michael Waltz in den Chat eingeladen worden.
Waltz ist jetzt ebenso unter Beschuss wie Verteidigungsminister Pete Hegseth, der eine zentrale Rolle in dem Fall spielt.
Der Skandal soll jetzt vom US-Parlament aufgeklärt werden. Die Chefs mehrerer Sicherheitsbehörden müssen zum Rapport. Rücktritte sind nicht ausgeschlossen.
Im Chat mit Vance und Hegseth
Goldberg beschreibt in seinem Artikel detailliert den Austausch zwischen den Beteiligten – mit exakten Uhrzeiten, Originalzitaten und teils informellem Ton.
Unter den Gruppenmitgliedern befanden sich demnach unter anderem Vizepräsident J.D. Vance, Verteidigungsminister Pete Hegseth, Außenminister Marco Rubio sowie weitere Kabinettsmitglieder und hochrangige Regierungsbeamte.
Diskutiert wurden dem Bericht zufolge sowohl die militärische Taktik als auch die politische Kommunikation rund um den Schlag gegen die Huthi-Terroristen.
Details kurz vor Angriffen
Besonders brisant: Zwei Stunden vor dem Start der Angriffe am 15. März erhielt Goldberg eine Nachricht von Hegseth selbst – mit detaillierten Angaben zu Zielen, Waffensystemen und dem zeitlichen Ablauf der Operation.
Kurz darauf begannen tatsächlich Luftschläge gegen Huthi-Stellungen im Jemen. Die USA hatten die Miliz kurz zuvor wieder als ausländische Terror-Organisation eingestuft.
Als die ersten Explosionen gemeldet wurden, war Goldberg eigenen Angaben zufolge schließlich überzeugt, dass die Unterhaltung real war – und kein Fake. Er verließ sie wenig später unaufgefordert. Rückfragen zu seiner Anwesenheit gab es seinem Bericht zufolge nicht.
Üblicherweise gibt es strenge Regeln dazu, wie die Regierung mit vertraulichen und geheimen Informationen umzugehen hat, die die nationale Sicherheit betreffen. Das gilt umso mehr, wenn es sich um aktive Planungen für einen Militärschlag im Ausland handelt. Die Signal-App ist laut „Atlantic“ von der US-Regierung nicht für den Austausch vertraulicher Informationen zugelassen.
Trump: „Ich weiß nichts darüber“
Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrates, Hughes, versuchte, die Panne umzudeuten, und argumentierte, der Vorfall sei ein „Beleg für die intensive und durchdachte politische Koordinierung zwischen hochrangigen Regierungsvertretern“.
Reporter fragten auch Trump selbst am Montagabend zu dem Sicherheitsskandal. Der behauptete: „Ich weiß nichts darüber. Ich bin kein großer Fan von The Atlantic. Sie erzählen mir zum ersten Mal davon.“