Aus der Rückkehr von Donald Trump ins Oval Office wird digitales Kapital geschlagen.
Eine neue Kryptowährung sorgt in den Stunden vor der Vereidigung des Republikaners (Montag, 12 Uhr Ortszeit) für helle Aufregung: Mit Fanfaren in den sozialen Medien wurde der Start des Handels mit „$Trump“ angekündigt, darunter Posts von Trump selbst über die Plattformen X und Truth Social.
Die neue digitale Trump-Währung mobilisierte Anhänger
Jedenfalls: Es herrscht Krypto-Aufregung um den designierten Präsidenten!
„$Trump“ ist eine sogenannte Meme-Münze, sonst eigentlich mehr Satire als Investitionsmöglichkeit. Der Wert eines solchen Digitalgeldes steigt meist nach der Promotion durch Mächtige, Promis oder Influencer. Wie etwa bei „Dogecoin“ (DOGE) mit einem drolligen Shiba-Hund als Logo, als Tech-Milliardär Elon Musk (53) einmal steile Kursanstiege herbeipropagierte.
Auch „$Trump“ erreichte nach Social-Media-Einträgen rasch lichte Kurs-Höhen: Nur Stunden nach dem Start wurde bei der Krypto-Münze vorübergehend eine Marktkapitalisierung von mehr als 13 Milliarden Dollar errechnet, der Kurs ist um mehr als 13.000 Prozent gestiegen!
Heißt: Wer zum richtigen Zeitpunkt eingestiegen ist, hat aus 1000 Euro 130.000 Euro gemacht. Doch Meme-Münzen sind keine seriöse Anlagemöglichkeit, sondern extrem spekulativ. Anleger können ihre gesamte Investition schnell verlieren.
Trump ließ seine neue „Währung“ mit einem Foto bewerben, das ihn nach dem Attentatsversuch in Butler (Pennsylvania) am 13. Juli des Vorjahres mit hochgereckter Faust und in Heldenpose zeigt. Dazu der Slogan: „Kämpft, kämpft, kämpft“ – Schlachtruf seiner Anhänger nach dem Mordversuch. Er schrieb weiter: „Mein neues offizielles Trump-Meme ist da! Es ist an der Zeit, das zu feiern, wofür wir stehen: zu gewinnen!“
Eine Milliarde Trump-Münzen sollen geschürft werden
Das digitale Geld wird von der Blockchain-Plattform Solana geschürft, 200 Millionen Einheiten bisher zum Verkauf freigegeben. Die Zahl soll letztlich auf eine Milliarde Dollar steigen. In den Zehntausenden Kommentaren zweifelten einige, ob sich Trump wirklich für so eine „Scherzmünze“ hat einspannen lassen. Spekuliert wurde, ob seine Konten von Cyberkriminellen gehackt worden sein könnten …
Doch alle Indikationen deuten auf eine authentische, wenn auch reichlich riskante Anlagemöglichkeit. Experten stellten fest, dass die Münze auf Handelsplattformen verifiziert wurde.
Trump war früher eher ein Skeptiker der Kryptobranche, angeführt von der Leitwährung Bitcoin: Er sei „kein Fan“, twitterte er noch 2019, da Krypto den Dollar unterminiere und kriminelle Geschäfte erleichtere. Wohl auch dank der Ratschläge seines Sohns Barron (18) und von Berater Musk wurde Trump zuletzt aber zum Fan. Während des Wahlkampfs lobte er die innovative Branche und nutzte auch „NFTs“ („Non-Fungible Token“, Kryptowerte) zum Wahlspendensammeln.
Jetzt geht er mit „$TRUMP“ offenbar selbst in die Offensive.