Es sieht nach Richtungswechsel aus in Deutschland: Mit deutlichem Abstand gewann die Union von Friedrich Merz (69) die Bundestagswahl. 28,6 Prozent räumten CDU und CSU zusammen ab.

Aus dem Ausland häufen sich die Glückwunsch-Nachrichten. BILD dokumentiert sie.

USA

US-Präsident Donald Trump (78) schrieb am frühen Abend auf seiner Plattform Truth Social: „Es sieht so aus, als hätte die konservative Partei in Deutschland die mit Spannung erwartete Wahl gewonnen. Ähnlich wie in den USA hatten die Menschen in Deutschland genug von der Agenda ohne gesunden Menschenverstand, insbesondere in den Bereichen Energie und Einwanderung, die seit so vielen Jahren vorherrschte.“

Trump weiter: „Dies ist ein großer Tag für Deutschland und für die Vereinigten Staaten von Amerika unter der Führung eines Herren namens Donald J. Trump. Herzlichen Glückwunsch an alle – viele weitere Siege werden folgen!“

Ukraine

Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) schrieb auf X in deutscher Sprache: „Herzlichen Glückwunsch an CDU und CSU und Friedrich Merz zum Sieg bei der Bundestagswahl. Das ist ein klares Votum der Wählerinnen und Wähler – und wir sehen, wie wichtig das für Europa ist.“

Er zähle auf die weitere Zusammenarbeit mit Deutschland, „um Leben zu schützen, echten Frieden in die Ukraine zu bringen und Europa zu stärken“, schrieb Selenskyj.

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko (53) gratulierte Merz über X zu dessen Wahl-Sieg und „seinem Auftrag zur Regierungsbildung“. Der Ex-Boxchampion: „Ich freue mich auf eine weitere Partnerschaft und eine starke, wirksame Unterstützung für die Ukraine.“

Israel

Israel-Premier Benjamin Netanjahu (75) schrieb auf X: „Herzlichen Glückwunsch, Friedrich Merz, zu Ihrem klaren Wahlsieg heute. Ich freue mich auf eine enge Zusammenarbeit mit Ihrer künftigen Regierung, um die Partnerschaft zwischen unseren beiden Ländern weiter zu stärken“, fügte Netanjahu hinzu.

Auch Außenminister Gideon Saar (58) zeigte sich zuversichtlich, dass Merz die Beziehungen zwischen den Deutschen und Israelis stärken und vertiefen werde. „Wir freuen uns auf Ihren ersten Besuch als Bundeskanzler in Jerusalem“, schrieb Saar auf X.

Großbritannien

Briten-Premier Keir Starmer (62) freut sich darauf, mit der neuen Bundesregierung zusammenzuarbeiten, „um unsere bereits engen Beziehungen zu vertiefen, unsere gemeinsame Sicherheit zu verbessern und für beide Länder Wachstum zu schaffen“.

Frankreich

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (47) hat mit Merz persönlich gesprochen und ihm zu seinem Sieg gratuliert. Frankreich und Deutschland seien entschlossener denn je, gemeinsam Großes zu leisten und für ein starkes und souveränes Europa zu arbeiten, sagte Macron laut einer Mitteilung des Élysée-Palasts.

In dieser Zeit der Unsicherheit seien beide Länder geeint, um sich den großen Herausforderungen der Welt und des Kontinents zu stellen. Macrons Verhältnis zu Olaf Scholz (66, SPD) war zeitweise angespannt.

Österreich

Kanzler Karl Nehammer (52, ÖVP) gratulierte über X: „Klarer Platz 1 für die bürgerliche Mitte und ein klarer Auftrag für einen Politikwechsel in Deutschland!“

Griechenland

Griechen-Premier Kyriakos Mitsotakis (56): „Ein entscheidender Sieg für unsere politische Familie, für Deutschland und für Europa. Herzlichen Glückwunsch, Friedrich Merz! Eines ist klar: Sie werden der nächste Bundeskanzler Deutschlands.“

Kroatien

Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenković (54) teilt mit: „Wir hoffen auf eine baldige Bildung der neuen Bundesregierung, mit der wir zusammenarbeiten werden, um die kroatisch deutschen Beziehungen zu stärken und die gemeinsamen Herausforderungen Europas zu meistern.“

Merz reagiert auf Glückwünsche

Viele Glückwünsche erreichten Merz offenbar auch persönlich. Auf X veröffentlichte der Wahlsieger in der Nacht zu Montag von sich am Handy. Dazu schrieb er: „Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen und Krisen. Ich habe mich sehr über die Glückwünsche aus dem In- und Ausland gefreut. Gemeinsam mit unseren Verbündeten wird Deutschland einen Beitrag zu Freiheit und Sicherheit in der Welt leisten.“