Fast ein Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland ist noch unentschlossen. Eine echte Chance für Kleinstparteien – wie Volt. Zum ersten Mal tritt die Partei bei der Bundestagswahl an – und positioniert sich als die „echte Alternative“.

Die Kernanliegen der Partei, die vor allem unter 30-Jährige anziehen will: Vielfalt, Innovation und ein entschlossener Einsatz gegen den Klimawandel. Bei einigen Wählern kommt das an: Volt war bei der Europawahl 2024 der Gewinner unter den Kleinstparteien. Mit 2,6 Prozent holte die Partei um Mitgründer Damian Boeselager (36) drei Sitze im EU-Parlament.

Was die Partei dort bislang erreicht hat: etwa die Einführung eines EU-Talentpools gegen den Fachkräftemangel und das Wahlrecht ab 16 bei Europawahlen.

Partei für Europa-Enthusiasten

Unter dem Slogan „Holen wir uns die Zukunft zurück“ soll nun der Bundestag folgen. Das Programm von Volt und Spitzenkandidatin Maral Koohestanian (31): Klimaschutz und Digitalisierung. Aber: auch ausgeweitete Sanktionen gegen Russland, die Lieferung „aller erforderlichen Waffen“ an die Ukraine und eine China-Politik „mit ausgestreckter Hand“ stehen drin.

Außerdem sollen abgelehnte Asylbewerber in einem „Chancenjahr“ durch Arbeit eine Bleibeperspektive erhalten. Wirtschaftlich setzt die Partei auf Innovation und „fairen Wettbewerb“. Eine Idee: Anreize für Unternehmen, Homeoffice-Stellen im ländlichen Raum anzubieten.

▶︎ Viele bezeichnen Volt als die „lila FDP“ – das will die Partei nicht hören. Eine Sprecherin zu BILD: „Volt ist die Zukunftspartei, die FDP eine Fortschrittsbremse.“

Königsmacher-Potenzial

Sollte die Partei es in den Bundestag schaffen, könnte sie ein Machtfaktor für Kanzler Olaf Scholz (66, SPD) sein – und ihm helfen, eine Mehrheit für eine Minderheitsregierung zu sichern. Eine Volt-Sprecherin zu BILD: „Wir unterstützen eine Mehrheit gegen Merz und seinen AfD-Flirt.“ Für die Partei sei klar: „Wir wollen Verantwortung übernehmen und sind überzeugt, einen wichtigen Mehrwert als junge und frische Kraft in den Bundestag und gegebenenfalls die Regierung zu bringen.“

Aber: Umfragen schätzen Volt aktuell bei unter 3 Prozent ein. Dennoch sieht die Partei ihren Einzug in den Bundestag als gesichert: „Seit der Europawahl haben sich die Mitgliederzahlen verdoppelt. Alle Zeichen stehen also auf Einzug.“