Die mutmaßlich israelische Geheimdienst-Operation im Libanon entpuppt sich immer mehr zu einem filmreifen Agenten-Thriller! Dabei führt die Spur nach Ungarn.

Im Fokus: Die mysteriöse Firma „BAC Consulting Kft.“ aus Budapest, die mit einer Fülle an Ungereimtheiten äußerst auffällig ist. Sind diese ein Hinweis auf Mossad-Aktivitäten? Oder nur ein Ablenkungsmanöver?

Klar ist: Die Pieper-Bilder, die nach den Explosionen kursieren, zeigen das Modell „AR-924“ der taiwanesischen Firma „Gold Apollo“. Aber: Nach Angaben des Unternehmens mit Sitz in Taipeh hat BAC die Funkgeräte entworfen und gefertigt.

„Gemäß einer Vereinbarung ermächtigen wir BAC, unser Markenzeichen für den Verkauf von Produkten in bestimmten Regionen zu nutzen, aber Design und Herstellung werden vollständig von BAC übernommen“, teilte Gold Apollo auf Anfrage mit. Auch speziell das Modell AR-924 werde von BAC produziert und verkauft.

„Ich mache keine Pager“

Im Visier vieler Medien ist jetzt BAC-Inhaberin und Geschäftsführerin Cristiana Barsony-Arcidiacono, deren Vita sich liest, als wäre sie frei erfunden (unter anderem existieren Webseiten, die auf ihre Tätigkeiten hinweisen sollen, nicht). Sie weist die Anschuldigungen derweil deutlich zurück! „Ich mache keine Pager. Ich bin nur der Vermittler. Ich denke, es gibt ein Missverständnis“, sagte Barsony-Arcidiacono dem US-Sender „NBC News“.

Die noch bis zum Vormittag funktionierende Homepage von BAC öffnet sich aktuell nicht mehr. Dort hatte sich die Firma als Beratungsunternehmen präsentiert – und als „Agenten des Wandels“ vorgestellt, die den „Prinzipien wie Authentizität, Freiheit und Glück“ folgen würden. Man arbeite mit seinen Partnern an „innovativen Lösungen“ in den Bereichen internationale Beziehungen, Umwelt, Entwicklung und Innovation. Das kann man mit viel Fantasie auch als Terrorismus-Bekämpfung interpretieren.

▶︎ Fakt ist: BAC existiert laut ungarischem Firmenregister seit 2022. Die Firma gibt demnach offiziell als Tätigkeit Beratung, Buch- und Zeitungsverlag, Zuckerproduktion und Informatik-Dienstleistungen an.

Ein Code? Schmuck nach jüdischem Engel benannt

Statt ein Angebot für Pager fand man auf der die BAC-Webseite, die jetzt offline ist, sogar eine eigene Schmuck-Kollektion. Brisant: Sie trägt den Namen „Nelkhael“ – ein Engel aus der mystischen Tradition des Judentums.

Ein Code des Mossad? Nelkhael gilt als der Engel des Verantwortungsgefühls und verantwortlichen Handelns. Ist er der Todesengel der Hisbollah-Terroristen?

Orban-Regierung bestreitet jede Verbindung zu BAC

Ungarns Regierungssprecher Zoltan Kovacs erklärte, dass BAC in seinem Land keine Produktionsstätte habe und sich die betreffenden Pager-Geräte nie in Ungarn befunden hätten.

Die Sicherheitsbehörden in Budapest würden „mit allen relevanten internationalen Partnern zusammenarbeiten“, um den Fall weiter zu untersuchen, schrieb Kovacs bei der Plattform „X“ (früher Twitter). Und weiter: „Für Ungarn bedeutet der Fall kein nationales Sicherheitsrisiko.“

Taiwanischen Medienberichten zufolge will Gold Apollo rechtliche Schritte einleiten, da sich die Firma als Opfer sieht. Gold Apollo wurde 1995 gegründet und ist auf kabellose Funksysteme spezialisiert.