Die Technologie ist unglaubliche 50 Jahre alt – und hat noch immer treue Nutzer. Jeder zweite Deutsche nutzt den Videotext am Fernseher.

Das ergab eine repräsentative „Verivox“-Umfrage für BILD. Demnach rufen 49 Prozent der Befragten per Tastendruck auf ihrer TV-Fernbedienung den Informationsdienst in klobiger Grafik ab – erstmals präsentiert 1974 bei der Funkausstellung in Berlin).

▶︎ 16 Prozent der Nutzer greifen sogar regelmäßig auf Nachrichten, TV-Programm oder Wetter auf den Teletext-Tafeln zu, 19 Prozent gelegentlich und 14 Prozent selten.

Überraschend: Der antiquiert wirkende Service hat besonders viele junge Fans! 23 Prozent der unter 30-Jährigen gab an, regelmäßig den Teletext zu nutzen – der höchste Wert aller Altersgruppen. Bei älteren Menschen über 70 Jahre sind es mit 13 Prozent deutlich weniger.

Knappes Info-Angebot statt Reiz-Überflutung

Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg beobachtet eine „generationsübergreifende Nutzung“.

▶︎ 45 Prozent der befragten Deutschen schätzen besonders die einfache Bedienbarkeit per Fernbedienung, 47 Prozent finden die Infos „gut auffindbar“, und ein knappes Drittel gibt an, den Teletext zu nutzen, weil er übersichtlich ist und „ohne Reizüberflutung“ auskommt.

TV-Programm, News und Sport besonders beliebt

Besonders gerne werden Informationen zum TV-Programm (58 Prozent), der Nachrichtenüberblick (57 Prozent) sowie Sportergebnisse (43 Prozent) nachgelesen.

Interessant: Inzwischen nutzen 11 bzw. 4 Prozent der Befragten den Teletext via Online-Abruf oder App. Vorteil: sehr geringer Datenverbrauch auch in überlasteten Netzen, kurze Ladezeiten. Der Videotext sei ein „ideales Medium für schnelle Updates – ob im Fußballstadion oder in der U-Bahn“, sagt Schamberg.

85 Prozent wählen die Teletext-Tafeln klassisch am Fernseher an.

Für die repräsentative Umfrage wurden 1002 Personen (18 bis 79 Jahre) bundesweit durch die Innofact AG im Auftrag von Verivox befragt.