Super-Wahl-Sonntag mit einer Super-Wahlbeteiligung! Sowohl in Sachsen als auch in Thüringen gingen bis zum Sonntagmittag schon viele Leute zur Urne, um ihre Stimme bei den Landtagswahlen abzugeben.
▶︎ In Thüringen gaben gegen Mittag rund 32 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme im Wahllokal ab. Das waren etwas mehr als im Jahr 2019 (31,2 Prozent).
App-User kommen hier zur prozentualen Stimmenverteilung bei der Landtagswahl in Thüringen.
▶︎ In Sachsen hatten bis zum Mittag hatten 25,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das ist zumindest ein ähnlicher Wert wie bei der letzten Landtagswahl 2019, da lag die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt bei 26,2 Prozent.
App-User kommen hier zur prozentualen Stimmenverteilung bei der Landtagswahl in Sachsen.
Wer per Briefwahl gewählt hat, ist in diesen Zahlen noch nicht berücksichtigt. Da die Stimmabgabe per Post in den vergangenen Jahren aber immer beliebter geworden ist, rechnen Experten auch hier mit einem höheren Anteil.
Bis 18 Uhr können die Wahlberechtigten noch ihre Stimmen abgeben.
Die wichtigsten Themen, die über den Wahlausgang entscheiden dürften: Migration und Frieden, sagt Hermann Binkert (59), Chef des Meinungsforschungsinstituts INSA. Außerdem könnten viele Wähler die Landtagswahlen als Abrechnung mit der Bundespolitik nutzen.
Klar ist: In beiden Ländern könnte mit der AfD erstmals eine rechtsextreme Partei stärkste Kraft in einem Landtag werden. In Thüringen lag sie laut letzten Umfragen ziemlich sicher vorn, in Sachsen liefert sie sich laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU.
Klar ist aber auch: Wie hoch die Wahlbeteiligung ist, sagt noch nichts über das Endergebnis aus.