Wer wird in Deutschland Opfer einer Straftat? Und wie gefährlich ist es, in einer Kneipe zu sitzen oder als Lehrer zu arbeiten?

Mehr als 1,3 Millionen Menschen wurden 2024 laut BKA-Kriminalitätsstatistik Opfer von Straftaten. Die Daten zeigen: Es kann jeden treffen – doch bestimmte Gruppen sind besonders gefährdet. Auch an gewissen Orten sollte man besonders vorsichtig sein.

BILD zeigt, wo die Gefahr lauert.

Wo kommt es zu Gewaltdelikten?

Laut Statistik geschieht fast jedes dritte Verbrechen draußen! Knapp 30 Prozent der Gewaltdelikte ereignen sich laut BKA auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen. Auf Platz 2 folgt die Wohnung mit über 22 Prozent der Fälle.

▶ In 6 Prozent der Fälle war eine Sport- oder Freizeiteinrichtung der Tatort, 4,2 Prozent der Gewalttaten fanden in Supermärkten oder Warenhäusern statt.

▶ Auch Bildungseinrichtungen (3,5 Prozent) und Gaststätten (3,1 Prozent) tauchen auf der Liste auf.

▶ Auffallend: Ganze 5267 Fälle (2,4 Prozent) von Gewaltdelikten entfallen auf Asylheime!

Das sind die Opfer

Insgesamt wurden mehr Männer (776.881) als Frauen (550.536) Opfer von Straftaten. Aber gerade von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sind nach wie vor ganz überwiegen Frauen betroffen. Von insgesamt 42.814 dokumentierten Taten in dem Bereich, waren bei 39.089 Frauen die Opfer – also in gut 91 Prozent der Fälle!

▶ Am häufigsten werden Erwachsene zwischen 30 und 40 Jahren Opfer einer Straftat – mit 289.125 Fällen, also rund 22 Prozent aller Taten.

Kinder und Heranwachsende bis unter 18 waren in 221.076 Fällen die Opfer (rund 17 Prozent).

Senioren ab 60 Jahren waren hingegen „nur“ in 101.129 Fällen die Opfer (rund 7,7 Prozent). Insgesamt entfielen ganze 916.488 Fälle, also gute 70 Prozent auf Opfer im Alter von 21 bis unter 60.

Besondere Opfermerkmale

In knapp 250.000 Fällen konnte das BKA ein besonderes „Merkmal“ des Opfers als Auslöser der Tat ausmachen:

▶ 30.781 Opfer waren etwa durch Alkohol, Drogen oder Gebrechlichkeit besonders schutzlos und wurden deshalb zum leichten Ziel.

▶ In 216.319 Fällen wurden Menschen wegen ihres Berufs angegriffen! Besonders gefährdet: Lehrer, Polizisten, Pflegekräfte, Taxifahrer.

▶ 400 Fälle sind dokumentiert, wo Menschen als Mitfahrgelegenheit zum Opfer wurden.

Beziehung zwischen Tatverdächtigem und Opfer

Eine große Rolle spielt auch die persönliche Beziehung zwischen mutmaßlichem Täter und dem Opfer.

▶ In mehr als jedem fünften Fall aller Straftaten (276.843 Opfer) war der Täter aus dem eigenen Familien- oder Partnerschaftsumfeld!

▶ Weitere 264.933 Opfer kannten den Täter aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis.

▶ In 65.661 Fällen war der Täter z. B. ein Kollege, Patient oder Kunde.