So langsam wird es eng in der Berliner Runde. Denn inzwischen drängen sich acht Generalsekretäre und politische Geschäftsführer am Tisch der ARD.
Zunächst braves Statement-Aufsagen. Glückwünsche an den Gewinner SPD von CDU-Linnemann. Enttäuschung bei Grünen und Linken über das miese Wahlergebnis. Es dauert. Aber dann kracht’s – natürlich beim Thema Asyl. Mittendrin: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert (35) und Bernd Baumann (66, AfD).
Den Fehdehandschuh warf zunächst Linken-Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar (39). „Das Problem ist, dass sieben von acht Parteien immer einiger werden bei einem Thema und über das reden: Migration, Migration, Migration.“
Aber: kein Migrant sei schuld an steigenden Mieten, an Krankenhäusern, die schließen. Schuld seien die regierenden Parteien, so Gürpinar in Richtung SPD, Grüne und FDP.
AfD-Mann Bernd Baumann plötzlich wach, hält dagegen.
„Das Thema, das den Deutschen auf den Nägeln brennt“
„Migration ist das Thema, das den Deutschen auf den Nägeln brennt. Die haben ja Angst, zurecht. Die fühlen sich fremd im eigenen Land“, so Baumann und führt ins Feld: „52 000 Vergewaltigungen seit 2017 und 21 Messerattacken im Jahr durch Flüchtlinge.“ Man lasse Millionen unkontrolliert über die Grenze, „aus Orient und Afrika, ohne zu wissen, wer da kommt“.
Jetzt geht SPD-General Kühnert steil, feuert gegen Baumann: „Sie haben Messergewalt angesprochen: Eine Kandidatin Ihrer Partei hat im Landtagswahlkampf Stichwaffen als GiveAway angeboten. Finden Sie, das ist ein angemessener Umgang?“ Bisher habe man als Partei Einkaufs-Chips und Kugelschreiber verteilt.
Punkt Kühnert!
Kühnert giftet AfD an: „Sie bringen die Gewalt in die Sprache“
AfD-Baumann kalt erwischt. Der kann nur zurückstammeln. „Das sind Selbstverteidigungs …, so kleine Sticks für Frauen, die sich nicht mehr in Freibäder trauen.“
Und Kühnert legt nach: „Sie bringen die Gewalt in die Sprache und auf die Straße, das ist ihre Politik.“
Der Rest geht im Tumult unter. ARD-Moderator und Hauptstadtstudioleiter Markus Preiß, greift ein, lenkt die Debatte auf die Wirtschaftspolitik …