Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz flirtet mit den Grünen und ist auf Anti-FDP-Kurs. Das sorgt für wachsenden Unmut in seiner Partei.

Gestern Abend das Gegenprogramm: ein schwarz-gelbes Geheimtreffen („Kartoffelküche“), BILD erfuhr: Rund 30 Abgeordnete von CDU, CSU und FDP debattierten knapp drei Stunden in der Parlamentarischen Gesellschaft direkt am Reichstag. Kernthema: Wie kann eine mögliche Zusammenarbeit von Union und FDP nach der Bundestagswahl aussehen?

Die Stimmung sei angespannt gewesen, heißt es von Teilnehmern. Vor allem die FDP-Politiker (von den Top-Leuten u.a. dabei: Fraktionschef Christian Dürr), seien zum Teil sauer auf Merz wegen seiner immer neuen Kritik an den Liberalen und Parteichef Christian Lindner.

Allerdings habe Einigkeit bestanden: Es müsse nach der Bundestagswahl einen Kurswechsel u.a. in der Wirtschaftspolitik geben. Der sei nur in einer Koalition von Union und FDP möglich. Ein klarer Widerspruch zu CDU-Kanzlerkandidat Merz, der eine Koalition mit der FDP derzeit gar nicht für möglich hält.

Konkret sei darüber gesprochen worden, wie die Wirtschaft wieder leistungsfähiger werden kann, mehr Wohnungen gebaut werden und die Energie bezahlbar bleibt. U.a. wollen Union und FDP nach der Bundestagswahl das Heizungsgesetz wieder rückabwickeln.

Weiteres Thema: der Wahlkampf. Diskutiert wurde u.a. die Sorge, von der aufgeheizten Lage könnten vor allem Grüne und AfD profitieren („Polarisierungswahlkampf“). Das könnte zum Problem für Union und FDP werden.

Vereinbarungen über konkrete Zusammenarbeit wurden beim Geheimtreffen nicht geschlossen, hieß es. Politiker beider Seiten hätten auch klargemacht, dass im Wahlkampf jeder für sich kämpfen werde. „Das Treffen war wichtig“, so ein Teilnehmer zu BILD: „Aber es gibt immer noch Gräben zwischen Union und FDP.“

Die „Kartoffelküche“-Runde wurde nach dem Rauswurf der FDP aus dem Bundestag 2013 von dem damaligen CDU-Politiker Steffen Kampeter (61) und FDP-Chefhaushälter Otto Fricke (59) gegründet. Zwei bis drei Mal im Jahr kommen die Abgeordneten zu internen Treffen zusammen.