Schon jetzt ist das Geschrei groß!
Am Freitag erscheint das neue EA Sports FC (ehemals Fifa). Bei Jugendlichen ist das Spiel beliebt, kann aber auch immer wieder für kaputte Controller sorgen. Bereits im Vorfeld sind die Ratings der Spieler veröffentlicht worden. Einige davon Schlagen hohe Wellen in den sozialen Netzwerken – und sorgen für Frust selbst bei den betroffenen Fußball-Stars!
Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesliga schlecht ab. Kylian Mbappé, Erling Haaland und Rodri (jeweils 91) sind die besten Spieler des Spiels. Harry Kane (90) folgt knapp dahinter und ist der einzige Bundesliga-Spieler in den Top 15. Obwohl sowohl der BVB (Champions League) als auch Bayer Leverkusen (Euroleague) in Finals von europäischen Wettbewerben standen. Immerhin: Gregor Kobel und Florian Wirtz (beide 88) reihen sich in die Top 20 ein.
Bayer Leverkusen
Der Doublesieger der vergangenen Saison stellt vier Spieler in den Top Ten der am besten bewerteten Bundesliga-Spieler. Florian Wirtz (88) liegt hinter Kane auf Rang zwei. Jeweils 86 Gesamtstärke haben Jonathan Tah, Granit Xhaka und Alejandro Grimaldo. Bitter für den Spanier: bei der Ausgabe vom vergangenen Jahr hatte er noch einen Tempo-Wert von 87 – jetzt nur noch 74! Grimaldo bedankte sich unter einem Post auf „X“ süffisant bei EA.
Auch auf Instagram machen sich die User über die Bewertung lustig. Ein User schreibt: „Grimaldo lost a leg btw“ (auf Deutsch: „Grimaldo hat nebenbei ein Bein verloren“).
Bayern München
Auch beim neuen Videospiel findet sich Jamal Musiala nicht unter den 30 besten Spielern wieder. Das Juwel hat „nur“ eine Gesamtwertung von 87. Für größeren Gesprächsstoff dürfte allerdings die Einordnung von Aleksandar Pavlovic sorgen. Der Youngster hat lediglich eine Gesamtstärke von 73, bekommt also nicht einmal eine goldene Karte!
VfB Stuttgart
Deniz Undav ist der beste Spieler des Vizemeisters an Position 45 (Gesamtstärke 81). Auch die Säulen aus der vergangenen Saison wie Waldemar Anton (81) und Hiroki Ito (79), die im Sommer gewechselt waren, wurden verhältnismäßig schlecht bewertet. Einzig Serhou Guirassy (84) durfte sich über ein üppiges Upgrade freuen und zählt zu den 20 besten Spielern der Bundesliga. Den Wertungen entgegnen User mit Galgenhumor: Ein Nutzer schreibt mit drei Lachsmileys: „Vizemeister und kein Spieler in den Top 20.“ Ein weiterer schreibt: „Stuttgart played Golf last year“ (auf Deutsch: Stuttgart hat letzte Saison Golf gespielt“).
Eintracht Frankfurt
Auch Frankfurt-Star Hugo Ekitike (76) kann seine Bewertung kaum fassen. Vor allem die Werte zu seinem Passspiel (61), Dribbling (77) und der Physis (67). Mehrfach sagt der Franzose: „No way, that’s not possible.“ (auf Deutsch: „Auf keinen Fall, das ist unmöglich“). Sichtlich zufriedener ist sein Teamkollege Omar Marmoush, der mit 89 Tempo zu den schnellsten Spielern der Liga zählt.
Wunderkind Yamal beschwert sich
Auch das Rating von Wunderkind Lamine Yamal lässt die User ausflippen („Die Wertung ist ein Verbrechen“). Im Sommer krönte er sich zum jüngsten Europameister aller Zeiten, gewann zudem die Auszeichnung als bester junger Spieler des Turniers. EA Sports FC gab ihm lediglich eine 81!
In der Fernseh-Show „El Homiguero“ wurde Yamal vom Moderator gefragt, ob er selbst das Spiel zocke. Daraufhin antwortete der Spanier und regte sich gleichzeitig über sein Rating auf: „Dieses Jahr spiele ich schon FIFA, aber sie haben mir eine schlechte Karte gegeben, nur eine 81. Ich würde mein Tempo hochsetzen und mein Dribbling.“
Wie kommen die Spieler-Werte überhaupt zustande?
EA hat eine riesige Datenbank, in der die Spieler der Mannschaften aufgelistet sind. Sogenannte Talent Scouts – über 400 Freie Mitarbeiter:innen und Freiwillige – arbeiten an der Datenbank und pflegen die Werte ein. Rund 35 Werte beeinflussen die Gesamtstärke, also nicht nur die sechs Werte, die man auf einer klassischen FUT-Karte sieht. Positionsbedingt werden einzelne Werte mehr gewichtet. Für die Gesamtstärke eines Verteidigers spielen also die Werte wie u.a. „Fairer Zweikampf“, „Grätsche“ oder „Deckung“ eine wichtige Rolle.
Zur Gesamtstärke wird noch die „internationale Anerkennung“ dazugerechnet, die mit 1 bis 5 Sternen bewertet wird. Dadurch können Top-Spieler noch einmal einen Boost von bis zu drei Punkten bei der Gesamtstärke bekommen.
Fakt ist: Die Bewertungen sorgen schon jetzt für Frust bei Profi-Fußballern und bei den Usern, die dem Videospiel entgegenfiebern.