Auftakt zur entscheidenden Phase im Wahlkampf! In 29 Tagen ist Bundestagswahl. Mit der großen BILD-Wahlkreis-Karte wissen Sie schon jetzt, welcher Kandidat die größten Chancen hat, Ihren Wahlkreis zu gewinnen.
Das unabhängige Wahlforschungsinstitut Election.de errechnet, welcher Wahlausgang in jedem der 299 Wahlkreise am wahrscheinlichsten ist. Dafür betrachten die Statistiker aktuelle Umfragen, bisherige Ergebnisse im Wahlkreis und die Beliebtheit der jeweiligen Kandidaten. Es werden für jeden Wahlkreis mehr als 100.000 mögliche Wahlausgänge simuliert, um die Gewinnwahrscheinlichkeit jedes Kandidaten zu ermitteln.
Election.de-Chef Matthias Moehl (58) zu BILD: „Bei der Bundestagswahl 2021 stimmte die Prognose für die 56 sicheren Wahlkreise zu 100 Prozent. Der wahrscheinliche Sieger in 108 Wahlkreisen stimmte zu 97 Prozent. In den 135 knappen Wahlkreisen stimmte die Prognose in 66 Prozent der Fälle.“
So sieht es gerade in den Wahlkreisen aus:´
▶︎ Die Union hat in der großen Mehrheit der Wahlkreise die besten Siegchancen (209 von 299).
▶︎ Die AfD ist in 45 ostdeutschen Wahlkreisen (von insgesamt 48 ostdeutschen Wahlkreisen außer Berlin) vorn, im Westen in keinem einzigen.
▶︎ Die SPD hat nur einen Wahlkreis (Aurich-Emden, Ostfriesland) so gut wie sicher.
▶︎ Die CSU holt in Bayern voraussichtlich wieder jeden Wahlkreis (2021 ging München-Süd an die Grünen-Kandidatin Jamila Schäfer)
▶︎ Laut aktueller Prognose würde die Linke mit ihrem Plan scheitern, drei Direktmandate zu gewinnen, um so in den Bundestag einzuziehen. Sie liegt nur in zwei Wahlkreisen vorn (Gregor Gysi in Berlin und Sören Pellmann in Leipzig).
Neu bei dieser Wahl: Gewinnt ein Abgeordneter seinen Wahlkreis, kommt er nicht zwingend in den Bundestag. Grund: Stehen einer Partei aufgrund des Zweitstimmenergebnisses (entscheidet über die Sitzverteilung) weniger Sitze im Parlament zu, als die Partei Wahlkreise direkt gewinnt, kommen die Wahlkreissieger mit den schlechtesten Ergebnissen nicht mehr in den Bundestag.
Das sind die brisantesten Wahlkreis-Duelle:
Petra Nicolaisen (59, CDU) gegen Robert Habeck (55, Grüne)
Im hohen Norden kämpft Wirtschaftsminister Robert Habeck um seinen Wahlkreis Flensburg-Schleswig. 2021 gewann er noch knapp gegen seine Kontrahentin Petra Nicolaisen (59, CDU). Aktuell liegt Nicolaisen jedoch vorn (67 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit).
Till Steffen (51, Grüne) gegen Wolfgang Schmidt (54, SPD)
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt will in den Bundestag. Der engste Vertraute von Kanzler Scholz muss sich in seiner Heimatstadt Hamburg gegen Till Steffen, Geschäftsführer der Grünen im Bundestag, durchsetzen. Aktuell die Chancen für Schmidt: 14 Prozent, 78 Prozent für Steffen.
Olaf Scholz (66, SPD) gegen Annalena Baerbock (44, Grüne)
Kanzler gegen Außenministerin! In Potsdam tritt Olaf Scholz gegen seine Ministerin Annalena Baerbock an zum höchstkarätigen Wahlkreis-Duell. Aktuell sieht es (wie 2021) nach einem Scholz-Sieg aus (76 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit). Baerbock hat nur Außenseiter-Chancen (11 Prozent).
Lisa Paus (56, Grüne) gegen Michael Müller (60, SPD)
In Berlin-Charlottenburg kämpfen Ex-Bürgermeister Michael Müller und Familienministerin Lisa Paus um Wähler. Aber: Aktuell hat keiner der beiden gute Siegchancen. CDU-Newcomer-Kandidat Lukas Krieger liegt vorn (76 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit). Paus liegt bei 16 Prozent, Müller bei 9 Prozent.
Katharina Dröge (40, Grüne) gegen Rolf Mützenich (65, SPD)
Kräftemessen der Fraktionschefs: Im Wahlkreis Köln III tritt Katharina Dröge gegen Rolf Mützenich an. Zurzeit sticht die Grüne ihren SPD-Kollegen aus, Siegeswahrscheinlichkeit: 60 zu 19 Prozent.
Thomas Haldenwang (64, CDU) gegen Helge Lindh (48, SPD)
Enges Rennen in Wuppertal. Ex-Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang will sich gegen SPD-Innenpolitiker Helge Lindh durchsetzen. Lindh hat aktuell eine Siegchance von 66 Prozent, Haldenwang von 34 Prozent.
Dirk Wiese (41, SPD) gegen Friedrich Merz (69, CDU)
Showdown im Hochsauerland: Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz trifft auf SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese. 2021 lag Merz vorn, siegte mit 40 zu 32 Prozent. Diesmal ist er haushoher Favorit, hat eine Siegchance von mehr als 99 Prozent.
Bodo Ramelow (68, Linke) gegen Carsten Schneider (49, SPD)
Der Ex-Thüringen-Ministerpräsident will in Erfurt für seine Linke eines der drei benötigten Direktmandate holen, um wieder in den Bundestag einzuziehen. Sein Gegenspieler: Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung. Aktuell haben beide nur geringe Chancen. AfD-Kandidat Alexander Claus (30) gewinnt zu 73 Prozent.
Susanne Seehofer (34, FDP) gegen Katrin Staffler (43, CSU)
In der CSU-Hochburg Fürstenfeldbruck (Oberbayern) kandidiert die Tochter des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (75, CSU) für die FDP. Aber: Die FDP hat hier –wie überall in Deutschland – keine Chance auf ein Direktmandat. Katrin Staffler hat den Sieg so gut wie sicher.
Hubert Aiwanger (53, FW) gegen Günter Baumgartner (CSU)
Freie-Wähler-Chef gegen CSU-Bürgermeister: Im Wahlkreis Rottal-Inn (Niederbayern) will Hubert Aiwanger gegen Günter Baumgartner (Bürgermeister der Gemeinde Bayerbach, rund 1700 Einwohner) das Direktmandat gewinnen. Momentan sieht es nach einem ungefährdeten Sieg für Baumgartner aus (mehr als 99 Prozent Gewinnwahrscheinlichkeit).
Alice Weidel (45, AfD) gegen Volker Mayer-Lay (43, CDU)
AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel lebt in der Schweiz, tritt im nahegelegenen Bodenseekreis für die Wahl an. Ihr Kontrahent: CDU-Anwalt Volker Mayer-Lay. Aktuell gilt ein Sieg Mayer-Lays als sehr wahrscheinlich.
Lars Klingbeil (46, SPD) gegen Vivian Tauschwitz (30, CDU)
SPD-Chef Lars Klingbeil macht wahrscheinlich erneut das Rennen in seinem Wahlkreis Rotenburg I – Heidekreis (Niedersachsen). Er hat 89-prozentige Siegchancen. Seine CDU-Gegenspielerin, die Soldatin Vivian Tauschwitz (gerade schwanger), tritt zum ersten Mal an, hat aktuell Siegchancen von 11 Prozent.