Wenig Wahlplakate, keine bekannten Gesichter, ein fremder Name – doch auf einmal steht die Partei ganz oben im Wahl-O-Mat-Ergebnis! So geht es am Freitag vielen der neun Millionen Nutzer, nachdem der Wahl-O-Mat am Tag zuvor online gegangen ist. Denn: Das Tool berücksichtigt zahlreiche Kleinstparteien, die weit unter der 5-Prozent-Hürde liegen werden. BILD stellt die skurrilsten von ihnen vor.

So funktioniert der Wal-O-Mat

Das Internettool soll vor Wahlen dabei unterstützen, eine Partei zu finden, mit dessen Wahlprogramm sich Bürger identifizieren können. So auch jetzt, zwei Wochen vor der Bundestagswahl 2025. Dem Nutzer werden 38 Thesen vorgestellt, auf die man mit „Stimme zu“, „Neutral“ und „Stimme nicht zu“ antworten kann. Sie lassen sich auch überspringen und gewichten.

Am Ende werden die Ergebnisse mit den Wahlprogrammen der Parteien verglichen. Der Nutzer sieht in Prozent, wie hoch seine Übereinstimmung mit dem jeweiligen Parteiprogramm ist.

Partei des Fortschritts (PdF)

Die „Partei des Fortschritts“ wurde 2020 gegründet und vermeidet konsequent eine Links-Rechts-Einordnung. Sie macht „Politik aus den Augen der Menschen“, lässt sich jedoch als (links-)liberal beschreiben. Ihr Fokus: internationale Gemeinschaften wie die EU oder die Vereinten Nationen (UN) stärken, da Nationalstaaten vermehrt an Bedeutung verlieren würden.

Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021: 0,0 %

Sozialistische Gleichheitspartei (SGP)

Die „Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale“ (SGP) ist eine sozialistische, marxistische Partei, die seit 1971 existiert. Sie wurde vom Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft. Ihre zentralen Forderungen: Umsturz des Kapitalismus, „Eroberung des politischen Systems durch die Arbeiterklasse“ und die Auflösung der NATO.

Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021: 0,0 %

Menschliche Welt

Bei der Partei „Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklichsein aller“, gegründet 2013, ist der Name Programm. Ihre konkreten Forderungen: Umweltschutz, Tierschutz und die Förderung von Spiritualität und Ethik, zum Beispiel durch Meditation. Sie setzt sich für eine Welt ein, in der „alle Menschen ihre körperlichen, geistigen und spirituellen Potenziale frei entfalten können“.

Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021: 0,0 %

Partei der Verjüngungsforschung

Die „Partei für Verjüngungsforschung“ wurde 2015 gegründet und unterlief seitdem zahlreiche Namensänderungen. Sie nennt sich selbst eine „Ein-Themen-Partei“ und steht lediglich für die Bekämpfung des Älterwerdens. Die wohl bizarrste Idee: Durch Wissenschaft soll ein „tausende Jahre“ andauerndes Leben möglich werden.

Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021: 0,1 %