Trump versetzt die Welt mit seinen Zöllen in Panik! Wenigstens die Memes (Internet-Spaßbilder) sind an solchen Tagen gut.

Eine Auswahl:

▶︎ „So funktionieren Zölle“, lautet die Überschrift einer Karikatur, auf der Trump versucht, einen kanadischen Ventilator anzupinkeln … 

▶︎ Im gleichen Thema – mit den Zöllen würden sich die USA vor allem selbst schaden – bewegt sich dieses Video. Es soll zeigen, wie die Amis ihren Zoll-Tag feiern:

▶︎ Was plant Trump wirklich? Auf diesem Meme steht die US-Wirtschaft für die US-Eiskunstläuferin Nancy Kerrigan, Trump ist Konkurrentin Tonya Harding. Den Witz versteht nur, wer die Olympischen Winterspiele von 1994 verfolgt oder „I, Tonya“ gesehen hat – die Verfilmung (2017) der Geschichte hinter dem Attentat mit der Eisenstange im US-Sportteam.

▶︎ „Haben Sie wenigstens einmal Danke gesagt?“ – das fragt eine aufgeblasene Karikatur von US-Vizepräsident JD Vance, während im Hintergrund die Börsenkurse runterkrachen. Vance hatte Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj mit dieser konfrontativen Frage beim Eklat im Oval Office attackiert.

▶︎ Das soll ein „Freiheitstag“ sein? Diese Karikatur stellt sinnbildlich dar, was hohe Zölle sind: ein Sinnbild für Abschottung vom Rest der Welt.

▶︎ Die zu Australien gehörenden Heard und McDonaldinseln sollen auch Zölle an die USA abdrücken – sie exportieren aber nichts, da dort nur Pinguine leben. Hier treffen sich die Einwohner von Heard Islands, um Gegenmaßnahmen zu beraten:

▶︎ Politik-Professor und Trump-Experte Thomas Jäger (Uni Köln) ist fassungslos über die Trump-Zölle, verliert aber nicht seinen (sarkastischen) Humor. Hier führt er aus, wie das Trump-Team die Zoll-Höhe berechnet hat:

▶︎ Als Simpson’s-Meme ausgedrückt, sieht das so aus (Titel: „Trump zuschauen, wie er gleich Zölle ankündigt“):