Sportlich präsentiert sich die Bundesliga im Jahr 2024 in Bestform. Allerdings ausschließlich sportlich …
Ausgerechnet Leverkusen schaffte mit Zauber-Fußball die erste niederlagen-freie Double-Saison der Geschichte. Stand zudem wie Dortmund in einem Europapokalfinale. Jetzt am Samstag (18.30 Uhr, Sky und im Live-Ticker bei bild.de) schaut die Fußball-Welt voller Vorfreude nach München, wenn es zum Knaller-Duell der Super-Typen Wirtz, Kane, Boniface & Musiala kommt.
Aber was für ein schwaches Bild geben die 36 Vereine der 1. und 2. Liga und ihre DFL-Führung außerhalb des Platzes ab!
Vor den Protesten der Ultras knickte der Profifußball ein, stoppte den Investoren-Prozess, der etwa eine Milliarde Euro in die Kassen gespült hätte, und machte sich auf alle Zeiten Tennisball-erpressbar.
Peinlich ist die Klatsche, die die DFL jetzt beim Verkauf der TV-Rechte für den Zeitraum 2025 bis 2029 kassierte. Das größte Live-Paket B mit den 15.30-Uhr-Samstag-Einzelspielen und dem Freitag-Spiel (insgesamt 196 Partien pro Saison) war Sky schon zugesprochen worden, muss nach erfolgreichem DAZN-Protest erneut versteigert werden. Ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der Rechte-Ausschreibung!
Seit Corona-Besieger Christian Seifert der DFL-Geschäftsführung 2021 den Rücken gekehrt hat, läuft es nicht mehr rund. Donata Hopfen war nur ein Jahr im Amt. Für ihre Nachfolger Steffen Merkel und Marc Lenz ist das Urteil des Schiedsgerichts eine Niederlage und die Schonfrist damit abgelaufen.
Die neue DFL-Führung muss jetzt liefern. Erstens: Einen ab sofort reibungslosen Verlauf der Ausschreibung garantieren – und idealerweise mehr Geld rausholen als im ersten Anlauf. Das ist zu Recht die Erwartungshaltung der Vereine, da DAZN offenbar bereit war, für das Live-Paket B insgesamt 320 Millionen Euro mehr zu zahlen als Sky.
Nicht nur Bayern & Bayer haben jetzt Druck, sondern auch die DFL.