Papst Franziskus starb am Ostermontag – nun beginnt das jahrhundertealte Ritual der geheimen Wahl zum nächsten Amtsträger (Konklave). Wer wird das Rennen machen? Da sind sich die Wettbüros nicht ganz einig! Es gibt einen Favoriten, aber keinen glasklaren.
▶︎ Beim Online-Wettportal Polymarket haben Teilnehmer schon mehr als 3,5 Mio. US-Dollar (umgerechnet derzeit etwa 3,05 Mio. Euro) gewettet. Das meiste Geld davon auf: Kardinal Pietro Parolin. Er notiert bei 34 Prozent „Sieges“-Wahrscheinlichkeit, heißt: Wer 100 Euro auf ihn setzt, bekommt 294 Euro zurück – eine Rendite von 194 Prozent.
Der Italiener gilt politisch als Franziskus nahestehend, äußert sich zu globalen Themen wie Klima und Ausbeutung. Die Homo-Ehe lehnt er in der Tradition der Kirche streng ab.
▶︎ Die weitere papabilen („papstfähigen“) Kandidaten laut den privaten Zockern von Polymarket sind noch liberaler: Der Philippiner Luis Antonio Tagle (23 Prozent Wahrscheinlichkeit) interpretiert die katholische Lehre auch in Fragen der homosexuellen Liebe freiheitlich und wurde am Ostermontag noch als Favorit Nummer 1 unter den Zockern gesehen. Ebenfalls mit Chancen scheint der Italiener Matteo Zuppi (69) zu sein, der als noch liberaler gilt.
▶︎ Die professionellen Buchmacher der britischen Wettbüros sehen das „Rennen“ teilweise anders: Bei Paddypower stehen die Chancen auf Pietro Parolin bei 6 zu 4 (40 Prozent). Bei William Hill sind Pietro Parolin und Luis Antonio Tagle im Rennen gleichauf. Für beide gilt eine Wahrscheinlichkeit von 7 zu 4 (36,4 Prozent).
Unter den Favoriten gibt es bei Polymarket nur einen konservativen Kirchenvertreter: den Ungarn Péter Erdő (72). Wer heute auf ihn wettet, kassiert bei Erfolg mehr als das Zehnfache seines Einsatzes, denn seine Papst-Chancen stehen derzeit bei knapp unter 10 Prozent. Bei William Hill notiert er mit 8 zu 1 (11,1 Prozent) auf ähnlichem Niveau.
Fast einig sind sich die Polymarket-Zocker darauf, dass der nächste Papst aus Europa stammen wird (65 Prozent Wahrscheinlichkeit). Heißt: Wer heute auf den Alten Kontinent setzt und recht behält, bekommt eine Rendite von 53,8 Prozent auf seinen Einsatz obendrauf.