Erfolg aus Karlsruhe – Deutsches KI-Start-up Black Forest Lab soll eine Milliarde Dollar Wert sein

Von wegen alles schlecht in der deutschen Wirtschaft: Das Karlsruher Start-up Black Forest Labs soll schon vier Monate nach seiner Gründung bis zu 200 Millionen Dollar von rennomierten Investoren bekommen. Black Forest Labs programmiert Künstliche Intelligenz (KI), die bei Elon Musks KI-Modell Grok dabei hilft, Bilder zu produzieren.

Die potenzielle Finanzierung, die vom US-Riskokapitalgeber Andreessen Horowitz angeführt wird, würde dem Start-up eine Bewertung von mehr als einer Milliarde Dollar einbringen, sagten mit den Plänen vertraute Personen der Agentur Bloomber. Es seien noch keine endgültigen Entscheidungen getroffen worden, und die Höhe der Finanzierung könne sich noch ändern, hieß es.

Eine Finanzierungsrunde dieser Größenordnung zeigt das bemerkenswerte Wachstum des Unternehmens, zu dessen Gründerteam mehrere Informatiker gehören, die an der Entwicklung des KI-Bildgenerators Stable Diffusion beteiligt waren. Black Forest Labs gab im August eine erste Investionsrunde, im Szene-Jargon Seed-Invest genannt, in Höhe von 31 Millionen Dollar bekannt. Auch sie wurde bereits von Andreessen Horowitz angeführt. Beteiligt waren auch Brendan Iribe, ein Mitbegründer des VR-Brillen-Entwicklers Oculus Rift, und Garry Tan, der Leiter des Startup-Inkubators Y Combinator. Der Risikofonds General Catalyst beteiligte später.

Black Forest Labs hüte sich davor, zu schnell zu viel Geld in die Hand zu nehmen oder eine zu hohe Bewertung vorzunehmen, so einer der Beteiligten. Das Start-up befürchte, dass dies zu viel Druck auf das Team ausüben würde, schnell zu expandieren.

Das Interesse an dem Start-up wurde möglicherweise durch seinen hochkarätigen frühen Partner geweckt. Musks Chatbot Grok führte diesen Sommer eine Funktion zur Bilderzeugung ein, die zu einer Flut von bizarren computergenerierten Fotos auf der Social-Media-Plattform X führte. Musks Unternehmen xAI, das Grok betreibt, sagte, dass es mit der Software von Black Forest Labs „experimentiert“, um die Bilder zu erstellen.

Vertreter von Black Forest Labs und Andreessen Horowitz lehnten eine Stellungnahme ab.

Black Forest Labs ist eine Ausgründung aus der Technischen Universität KIT in Karlsruhe. Der Bildgenerator des Unternehmens erstellt ein Bild anhand einer Beschreibung.