Er war einer der umstrittensten Köpfe im designierten Kabinett Trump. Jetzt hat Matt Gaetz (42) seine Kandidatur für das Amt des US-Justizministers (Attorney General) in der neuen Trump-Regierung zurückgezogen. „Wir haben keine Zeit für einen unnötigen langen Streit in Washington“, begründete Gaetz seinen Rückzug.

Gänzlich freiwillig kommt der aber nicht. Der 42-Jährige war wegen einer Sex-Affäre ins Visier von Demokraten, gemäßigten Republikanern und Medien geraten. Eine Mehrheit im amerikanischen Senat, die er gebraucht hätte, um ins Amt zu kommen, war äußerst fraglich.

Gegen den bisherigen Abgeordneten im Repräsentantenhaus, Laut-Sprecher der Trump-hörigen sogenannten MAGA-Fraktion („Make America Great Again“), läuft seit 2023 eine Ermittlung der Ethik-Kommission des Kongresses. Dabei geht es um mutmaßlichen Menschenhandel zum Zweck des sexuellen Missbrauchs. Der Anwalt aus Florida hatte offenbar damit geprahlt, Sex mit Minderjährigen gehabt zu haben.

Gaetz‘ Ankündigung erfolgt einen Tag nach einem Treffen mit Senatoren, um deren Unterstützung für seine Bestätigung als Justizminister zu gewinnen. Offenbar vergeblich!

Der Republikaner begründete seine Entscheidung wie folgt: „Obwohl die Dynamik stark war, ist es klar, dass meine Bestätigung zu Unrecht zu einer Ablenkung von der entscheidenden Arbeit des Trump/Vance-Übergangs wurde“, sagte Gaetz in einer Erklärung, in der er seine Entscheidung bekannt gab. Trumps Justizministerium müsse am ersten Tag der Regierungsübernahme bereit sein.

Gaetz‘ Rückzug ist auch ein Rückschlag für Trumps Bemühungen, seine Regierung durchweg mit strammen Loyalisten zu besetzen. Dass sich nun auch Republikaner intern gegen Gaetz ausgesprochen hatten, gilt als Anzeichen dafür, dass Trump auf den Widerstand von Mitgliedern seiner eigenen Partei stoßen könnte.

Hardliner Gaetz schon lange umstritten

▶︎ Gaetz zählt seit Jahren zu den Ultraradikalen innerhalb seiner Republikaner-Fraktion und ist treuer Unterstützer Trumps. Er vertritt rechte Positionen und verbreitet regelmäßig Verschwörungstheorien. Er ist Abtreibungsgegner, lehnt die gleichgeschlechtliche Ehe ab und stellt sich gegen Hilfen für die von Russland angegriffene Ukraine. Nach dem Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol am 6. Januar 2021 hatte Gaetz ohne Belege die „Antifa“ (Antifaschistische Gruppen) für die Gewalt verantwortlich gemacht.