So gute Zahlen hat die CSU seit sechs Jahren nicht mehr gesehen.

Einen Monat, nachdem Markus Söder (57) seine Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur der Union begraben hat, erhält seine Partei in einer INSA-Umfrage für BILD satte 43 Prozent der Stimmen.

Einen besseren Wert hatten die Christsozialen in Bayern unter Söder als Parteichef noch nie. Bei den Landtagswahlen und der Bundestagswahl seit seiner Amtsübernahme 2018 lagen die Ergebnisse immer unter 38 Prozent.

Jetzt das Comeback, das offenbar zulasten der Freien Wähler unter Hubert Aiwanger (53) geht. Der kleine Koalitionspartner der CSU in Bayern liegt nämlich nur noch bei 11 Prozent. Das sind 4 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl vor einem Jahr.

INSA-Chef Hermann Binkert: „Die CSU ist mit einem Plus von 6 Prozentpunkten die große Gewinnerin des ersten Regierungsjahres dieser Legislaturperiode.“ Er ist überzeugt: „Markus Söder wäre auch als Kanzlerkandidat ein gutes Zugpferd für die Union gewesen.“

CSU-Generalsekretär Martin Huber (46) über den Erfolg zu BILD: „Wir kümmern uns um die Themen, die die Menschen bewegen: Migration, Sicherheit, Wohlstand.“ Und er fügt hinzu: „Nur die CSU ist die starke Stimme Bayerns und bringt den Freistaat voran.“ Das kann als Seitenhieb auf die schwächelnden Freien Wähler verstanden werden.

Schönheitsfehler für die Söder-Truppe: Starken Aufwind hat auch die AfD in Bayern. Sie kommt in der BILD-Umfrage auf 18 Prozent. Damit liegen die Rechtspopulisten deutlich über ihrem Ergebnis bei der vergangenen Landtagswahl. Damals erreichten sie 14,6 Prozent der Stimmen.

Abgeschlagen dahinter: Grüne (11 Prozent), SPD (8 Prozent) und die FDP (irgendwo unter den „Sonstigen“).

Überraschend stark ist das Bündnis Sahra Wagenknecht. Es erreicht 5 Prozent. Wagenknechts alte Partei Die Linke kam in Bayern in der Vergangenheit nur auf Werte zwischen 2 und 3 Prozent.

Eine mögliche Regierung in Bayern kommentiert Binkert: „Jedes Zweier-Bündnis der CSU mit einer weiteren Partei hat eine regierungsfähige Mehrheit. Ohne und gegen die CSU kann nicht regiert werden.“

Für BILD hat INSA vom 7. bis zum 14. Oktober 1000 Wähler in Bayern online befragt.