In seinem „Schwarzbuch“ präsentiert der Bund der Steuerzahler Fälle von Steuergeld-Verschwendung. Eine Auswahl besonders krasser Beispiele.

Sinnlos-Brücke: Eine alte Brücke an einem Naturschutzgebiet in Südhessen wurde für mehr als 300.000 Euro saniert – und endet an einem Zaun. Der wurde für weitere 9100 Euro aufgerichtet, damit Brückennutzer das Gebiet nicht betreten können.

Aussichtsplattform auf Augenhöhe: Am Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor (bei Hamburg) wurde eine 1,5 Meter hohe Plattform aus Eichenholz und Edelstahl errichtet. Kosten: 27.447 Euro. Vom Boden sieht man nicht viel weniger …

Geister-Flüchtlingsdorf: Bis zu 500 Flüchtlinge sollten in einem Containerdorf in Edewecht (Kreis Ammerland) unterkommen. Kosten: rund 5,2 Mio. Euro. Doch das Land Niedersachsen hatte den Bedarf überschätzt, die Flüchtlinge zogen nie ein. Inzwischen hat der Landkreis die Hälfte der Container verkauft, für immerhin rund 2,6 Mio. Euro. Unterm Strich ein Millionenschaden.

Fledermaus-Brücke: Über die A94 zwischen Pocking und Bad Füssing (Landkreis Passau) wurde eine drei bis vier Mio. Eure teure Querungsbrücke für Fledermäuse samt Radweg gebaut, die dort angeblich ihren Flugkorridor haben.

Dorfplatz mit Klo: Im Ortsteil Pursruck (Gemeinde Freudenberg, rd. 150 Einwohner) wurde ein rund 1,4 Euro teurer „multifunktionaler Dorfplatz“ samt Toilette gebaut. Eine Art offener Pavillon, samt Strom- und Wasseranschluss. Ziemlich teuer.

Oberleitung für LKW: Auf der A1 wurden zwischen Reinfeld und Lübeck (Schleswig-Holstein) Oberleitungen über die Fahrbahn gespannt. Hier sollen Lkws mit Stromabnehmer fahren. Kosten des Feldversuchs: bis Jahresende insgesamt mehr als 30 Millionen Euro! In Hessen gibt es eine weitere Teststrecke. Kosten dort: 22 Millionen Euro. Der Steuerzahlerbund erwartet keine „Übernahme der Technologie in den Alltagsbetrieb“.

Werbe-Kampagne fürs Bürgergeld!

Ab Ende 2024 warben die Berliner Jobcenter mit großflächiger Plakatwerbung in U-Bahnhöfen für die Stütze. „Du findest uns zu bürokratisch, zu kompliziert, zu offline. Wir uns auch.“ Die Behörde versprach u.a. die Prüfung eines Anspruchs für potenzielle Empfänger. Kosten: 191.704,49 Euro.

Buch mit Brot-Rezepten!

Das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg gibt (samt Vorwort des Bürgermeisters) das Kochbuch „Brotreste Deluxe“ heraus. Darin: 20 Rezepte für Gerichte mit Brot. Kosten: 11.263,12 Euro. Auflage: 1000.