Das sind laut „Flightright“ die „schlechtesten Airlines Europas“

Der „Flightright“-Index hat die Kundenzufriedenheit von Fluggästen im Auge. Alljährlich veröffentlicht das Internetportal auch eine Liste mit Anbietern, die in den Bereichen Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten und Kundenzufriedenheit besonders gut oder schlecht abschneiden. Nun liegt das aktuelle Ranking der 20 größten europäischen Airlines vor.

Die Bewertungen werden dabei maßgeblich vom Geschäftsfeld der Firma geprägt: „Flightright“ ist eine Berliner Rechtsberatungsfirma, die Kunden dabei hilft, ihre Rechtsansprüche bei Verspätungen oder Flugausfälle durchzusetzen. Dem Portal zufolge schneiden bei der Gesamtbewertung die Firmen Finnair, Vueling und Ryanair schlecht ab – Discover Airlines, Eurowings und Iberia hingegen landen ganz vorne. Finnair schnitten laut einer Pressemitteilung von „Flightright insbesondere bei der Zuverlässigkeit bezüglich Verspätungs- und Stornierungszahlen unterdurchschnittlich ab.

Im Konfliktfall zeigt sich, wie serviceorientiert die Airlines arbeiten

Für die vergleichsweise schlechte Bewertung der drei Airlines ist offenbar auch deren Zahlungsverhalten im Streitfall verantwortlich: Vueling und Ryanair kommen bei diesem Aspekt lediglich auf 2 Sterne, Finnair auf 3. „Es lässt sich längst nicht mehr sagen, dass Billig-Airlines per se schlechter abschneiden als Premiumanbieter. Mit Finnair landet eine klassische Premium-Airline ganz hinten – direkt neben Ryanair und Vueling. Qualität hat also nicht automatisch etwas mit dem Ticketpreis zu tun“, sagt Feyza Türkön, Fluggastrechtsexpertin bei „Flightright“.

Die Analyse basiere auf Millionen von Flugdaten. Untersucht wurde dem Unternehmen zufolge, wie schnell die einzelnen Fluggesellschaften fällige Entschädigungen aufgrund von Flugverspätungen und -stornierungen an „Flightright“ zahlen. Sprich: Je mehr Direktzahlungen und je schneller an „Flightright“ gezahlt wurde, desto mehr Sterne bekamen die einzelnen Airlines.

Ebenfalls bewertet wurden in der Auswertung auch die Zuverlässigkeit der Airlines.

Hier wiederum punktete laut „Flightright“ der Anbieter Iberia, der in dieser Kategorie auf 4,5 Sterne kam, was der Firma zufloge auf eine geringe Quote an Verspätungen und Flugausfällen hinweist. Den ersten Platz im „Flightright“-Index 2025 erreichte die deutsche Airline Discover Airlines, auch, weil hier offenbar Zahlungsverhalten im Konfliktfall besonders überzeugte. Auch Eurowings (3,32 Sterne) und Iberia (3,25 Sterne) schneiden im Gesamtranking gut ab. Iberia punktet insbesondere mit einer sehr hohen Zuverlässigkeit von 4,5 Sternen, was laut „Flightright“ auf eine geringe Quote an Verspätungen und Flugausfällen hinweist.

Kundenzufriedenheit mit Airlines durchweg gering

In der Umfrage, die sich laut „Flightright“ an Tausende Kunden des Entschädigungsportals richtete, wurde demnach auch erhoben, wie zufrieden die Fluggäste mit dem Service verschiedener Fluggesellschaften waren – insbesondere in Bezug auf die Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung ihrer Anliegen. Die Befragung umfasste Fragen zur Erreichbarkeit des Kundenservice, zur Transparenz in der Kommunikation sowie zur Unterstützung während des Flugproblems.

Das Ergebnis: Keine der 20 bewerteten Airlines konnte in dieser Kategorie die 3-Sterne-Marke überschreiten. Am besten schnitt hier noch British Airways mit 3,15 Sternen ab, dicht gefolgt von Austrian Airlines mit 3,07 Sternen. Die schlechtesten Bewertungen erhielten easyJet (2,03 Sterne) und SAS (2,05 Sterne).

Die Liste der „schlechtesten Airlines“ im Überblick:

  1. Finnair (2,48 Sterne)
  2. Vueling (2,52)
  3. Ryanair (2,58)
  4. Easyjet (2,68)
  5. KLM (2,72)
  6. Britisch Airways (2,72)
  7. Wizz Air (2,72)
  8. Condor (2,72)
  9. Swiss International (2,76)
  10. Turkish Airlines (2,80)
  11. SAS (2,85)
  12. Wideroe’s Flyveselskap (3,14)
  13. Air France (3,15)
  14. Lufthansa (3,18)
  15. Austrian (3,19)
  16. TUIfly (3,23)
  17. TAP Portugal (3,24)
  18. Iberia (3,25)
  19. Eurowings (3,32)
  20. Discover Airlines (3,33)