Deutschlands Brücken bröckeln! Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat eine längst überfällige Debatte entfacht: Viele Brücken sind in einem katastrophalen Zustand!

„Für den Bund hat die Modernisierung seiner Brücken höchste Priorität“, so Verkehrsminister Volker Wissing (54, FDP) exklusiv zu BILD. „Dabei holen wir jetzt nach, was in den vergangenen Jahrzehnten unter Unionsführung vielerorts versäumt worden ist.“

Wissing will 4000 Brücken sofort sanieren

Wissings Sanierungsplan ist ambitioniert: Rund 4000 Brücken sollen umgehend instand gesetzt werden – besonders entlang der stark frequentierten Autobahnen. Großprojekte werden sofort in Angriff genommen, denn die Modernisierung der größten Brücken erfordere nicht nur umfangreiche Maßnahmen, sondern auch erheblich mehr Zeit.

Und das ist auch dringend notwendig, wie ein aktueller Bericht der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigt: Von den 40 000 Brücken im Bundesbestand sind 200 in besorgniserregendem Zustand – mit Noten zwischen 3,5 und 4,0, wobei 4,0 die schlechteste mögliche Note darstellt.

Die Top 10 der größten Brösel-Brücken auf Deutschlands Autobahnen:

Rheinbrücke Neuenkamp (A 40) – Note 4

▶︎ Nordrhein-Westfalen: Ursprünglich war die Brücke für 30 000 Fahrzeuge täglich konzipiert, doch der Verkehr stieg mit den Jahren auf rund 100 000 Fahrzeuge pro Tag an. Diese extreme Mehrbelastung führte zu Rissen in der Fahrbahnplatte. Nun hat der Rückbau der 802 Meter langen Brücke aus dem Jahr 1970 begonnen. Der Ersatzneubau soll bis 2026 abgeschlossen sein.

Moseltalbrücke (A 61) – Note 3,5

▶︎ Rheinland-Pfalz: Bei der 935 Meter langen Brücke wurden 2023 bei einer turnusgemäßen Bauwerksprüfung Risse an den Schweißnähten im Brückenkörper festgestellt. Ursache: Ermüdung. Jetzt läuft die Sanierung, im Herbst 2025 soll sie beendet sein.

Kochertalbrücke 2 (A 81) – Note 3,5

▶︎ Baden-Württemberg: Das Bauwerk, das sich über 478 Meter erstreckt, ist nicht zu verwechseln mit der längsten Talbrücke Deutschlands (1128 Meter!), die denselben Namen trägt. Baujahr: 1972. Im April 2022 wurden die vorbereitenden Maßnahmen zur Instandsetzung gestartet.

Rheinbrücke Leverkusen (A 1) – Note 3,5

▶︎ Nordrhein-Westfalen: Die Demontage der alten 1061 Meter langen Rheinbrücke von 1965 läuft seit Jahresbeginn und soll bis Anfang 2025 abgeschlossen sein. Bei den Bauarbeiten ist Ende August ein 22-Jähriger getötet worden. Die neue A1-Brücke soll bis Ende 2027 vollständig errichtet sein.

Thalaubach Talbrücke (A 7) – Note 3,5

▶︎ Hessen: Diese 1968 errichtete Brücke, 312 Meter lang, wird seit 2022 erneuert. Ende 2028 soll der Ersatzneubau fertiggestellt werden. Gesamtinvestitionssumme: 87 Millionen Euro.

Mühlenfließbrücke (A 10) – Note 3,5

▶︎ Brandenburg: Die Fundamente und Bögen der 220 Meter langen Brücke stammen aus den 1930ern. Stahlsegmente wurden in den 1990ern erneuert. Es wird derzeit ein kompletter Neubau der Brücke geplant, Baubeginn ist im Oktober 2025.

Sauertalbrücke (A 64) – Note 3,5

▶︎ Rheinland-Pfalz: Die Sanierung der 1195 Meter langen Brücke aus dem Jahr 1987 ist ab 2026 vorgesehen.

Brettachtalbrücke (A 81) – Note 3,5

▶︎ Baden-Württemberg: Die 386 Meter lange Brücke wurde 1973 erbaut. Wegen erhöhter Spannungsrisskorrosion-Gefahr soll sie abgerissen und neu gebaut werden. Eine konkrete Sanierungszeit ist noch nicht festgelegt.

Lützelbach Talbrücke (A 45) – Note 3,4

▶︎ Hessen: Die 270 Meter lange Brücke von 1967 wird seit Ende 2013 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. 2017 wurde das erste neue Bauteil erfolgreich eingesetzt.

Lösterbachtalbrücke (A 1) – Note 3,4

▶︎ Saarland: An der 644 Meter langen Brücke aus dem Jahr 1973 wurden erst 2010 Fahrbahnabdichtung, Asphaltbelag, Geländer und Schutzplanken erneuert. Wann die restlichen Bauteile saniert werden: unklar.

Wichtig: Note ungenügend muss nicht heißen, dass tragende Teile marode sind. Auch der schlechte Zustand von Geländern oder Befestigungen fließt mit in die Bewertung ein.

Ampel will bis Ende des Jahres 30 Prozent modernisieren

Wissing kündigt in BILD eine Großsanierungsoffensive an: „Bis Ende 2024 modernisieren wir mehr als 980 000 Quadratmeter Brückenfläche – das entspricht 137 Fußballfeldern oder 30 Prozent der Gesamt-Brückenfläche, die im ersten Schritt zu modernisieren ist“, so Wissing weiter. „Weitere Schritte werden folgen.“