Die AGB, das Kleingedruckte oder das komplette Wahlprogramm jeder Partei – das liest doch kein Mensch! Denn wer so rundum informiert an die Wahlurne treten will, würde für die Lektüre 18 Stunden brauchen! Das ist Zeit, die ein Durchschnittsleser benötigen würde, um die Programme der acht wichtigsten Parteien zur Bundestagswahl 2025 – ohne Pause – selbst zu lesen.

So viel Zeit haben Sie nicht? Kein Problem! BILD hat die Wahlprogramme maschinell durchleuchtet und auf die wichtigsten Begriffe eingedampft. Perfekt für alle, die noch unentschlossen sind und eine schnelle Orientierung brauchen. Jeweils 50 Wörter aus meist 20.000 oder mehr Wörtern im Parteiprogramm.

Deutschland, Zukunft oder Freiheit?

Welche Partei spricht über welche Themen? Wir haben die Programme auf die meistgenutzten Wörter mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) gescannt. Füllwörter wie „hier“, „da“ und „dort“ wurden entfernt und alle Wörter auf ihre Grundformen reduziert.

► Das Ergebnis: die Lieblingswörter jeder Partei!

Die Union für ein starkes Deutschland

In ihrem Wahlprogramm argumentieren die Christdemokraten mit starken Verben wie „stärken“ und „setzen“. „Land“ und „Deutschland“ sind die meistgebrauchten Substantive. Als einzige Partei zeigt die Union einen Deutschland-Umriss auf der Titelseite ihres Programms.

Die Alternative für Deutschland, Deutschland, Deutschland

141 Mal taucht „Deutschland“ im Wahlprogramm der AfD auf – damit führt die Partei das patriotische Ranking an. Außerdem wird im Programm viel „gefordert“ und fast genau so viel „abgelehnt“.

Die SPD will stärken!

Die Sozialdemokraten setzen auf das Verb „stärken“ (98 Mal). Ob Deutschland oder die Demokratie. „Zusammenhalt“ und „Unterstützung“ werden ebenfalls oft genannt. Für den Sozialstaat und die Gemeinschaft.

Die Grünen – Der Mensch im Mittelpunkt

185 Mal „Mensch“ – das ist Rekord! Dazu „nachhaltig“, „stärken“ und „europäisch“. Die Grünen setzen auf eine Politik für den Einzelnen, verbunden mit Klimaschutz und Gesellschaftlichem. Hier geht’s viel um das große Ganze.

Die Linke – Mensch, aber sozial

Auch der Linken ist der „Mensch“ am wichtigsten. 156 Mal fällt das Wort in ihrem Programm. Dazu „sozial“ und auch „öffentlich“. Die Linke bleibt ihrer Linie treu und setzt auf soziale Gerechtigkeit. Wer sich für Umverteilung und soziale Absicherung interessiert, wird hier bedient.

BSW – Deutschland, aber wirtschaftlich

Sahra Wagenknechts Bündnis bringt es auf 93-mal „Deutschland“ – ähnlich wie bei der AfD. Anders: auch „Unternehmen“ und „Bürger“ sind unter den 50 Top-Begriffen. Daneben werden „fordern“ und „brauchen“ besonders oft verwendet.

Die Liberalen – Frei, freier, FDP

Mit 132-mal „frei“ dominiert die FDP in der Kategorie Freiheit. Einschränkend muss gesagt werden: vor allem deshalb, weil die Liberalen viel von sich selbst sprechen. „Wir freien Demokraten“ ist der häufigste Ausdruck im Parteiprogramm.

Volt – Zukunft ist alles

Die proeuropäische Partei Volt lebt schon heute in der „Zukunft“. Sage und schreibe 210 Mal fällt der Begriff. Auch der Name der „Volt“ selbst wird besonders oft genutzt. Wörter wie „fördern“, „Mensch“ und „stärken“ folgen dicht dahinter.

Wer fasst sich kurz?

Alle Wahlprogramme zu lesen – eine Mammutaufgabe! Vor allem Linke, Grüne und Volt bieten reichlich Lesestoff. Am schnellsten kämpft man sich durch die Wahlprogramme von BSW und FDP. Wer alle Wahlprogramme lesen will, braucht fast eine halbe Arbeitswoche – mehr als 18 Stunden!

Noch ein Ergebnis der Wortanalyse: Das längste Wort hat die FDP im Programm. ,Telekommunikationsnetzausbaubeschleunigungsgesetz‘. 49 Buchstaben!

Wir dagegen fassen uns zum Abschluss kurz: Am Sonntag ist Bundestagswahl. Jede Stimme zählt!