Die Wahlentscheidung muss dieses Jahr besonders kurzfristig fallen, denn die Bundestagswahlen 2025 wurden vorgezogen – und somit die Bedenkzeit gekürzt.

Morgen, am 23. Februar können Sie sich im Wahllokal oder per Briefwahl entscheiden. Sie haben noch Unsicherheiten? Der Wahl-O-Mat hat sich als beliebte Orientierungshilfe bei deutschen und europäischen Wahlen etabliert.

Wie der Wahl-O-Mat funktioniert und welche Alternativen es gibt, lesen Sie hier.

Wahl-O-Mat ist seit dem 6. Februar verfügbar

Der Wahl-O-Mat ist eine Online-Wahlentscheidungshilfe für Bundestags-, Landtags- und Europawahlen, die 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ins Leben gerufen wurde.

Zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 ist der Wahl-O-Mat seit dem 6. Februar – also 17 Tage vor der Wahl – verfügbar.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat stellt Ihnen 38 Thesen vor, die sie mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantwortet können. Anschließend können Sie den Thesen eine bestimmte Gewichtung geben. Die von Ihnen als besonders wichtig ausgewählten Thesen werden bei der Auswertung doppelt gezählt.

▶︎ Danach wählen Sie aus, welche Parteien für Ihre Auswertung berücksichtigt werden sollen. Alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen und haben ebenfalls alle Thesen beantwortet.

Am Ende werden Ihre Antworten mit denen von ihnen ausgewählten Parteien abgeglichen. Ihnen wird dann prozentual angezeigt, welche Parteien Ihrer Position am nächsten ist.

Im Anschluss können Sie sich über die Parteien informieren, sie vergleichen oder ihre Position rückwirkend anpassen.

Neues Tool: Was ist der Real-O-Mat?

Seit dem 29. Januar 2025 ist eine neue Alternative zum Wahl-O-Mat online: der Real-O-Mat. Anders als beim Wahl-O-Mat werden Ihre Positionen bei diesem Tool nicht mit den Wahlkampfversprechen der Parteien verglichen, sondern mit dem Abstimmungsverhalten im Bundestag.

Der Real-O-Mat wurde von der Transparenzplattform FragDenStaat in Zusammenarbeit mit abgeordnetenwatch.de, Wikimedia Deutschland und Sea-Watch entwickelt.

Weitere Alternativen zum Wahl-O-Mat

Mittlerweile haben sich verschiedene Alternativen zum Wahl-O-Mat etabliert. In den meisten Fällen ist die Herangehensweise aber ähnlich.

Das sind beliebte Alternativen zum Wahl-O-Mat:

  • Wahl-Swiper (Vote-Swiper): Ähnlich wie bei einer Dating-App können Nutzer hier 36 politische Thesen nach rechts (Zustimmen) oder Links (Ablehnen) swipen. Inhalte können auch übersprungen werden.
  • Wahl-Kompass: Es werden Ihnen 31 Thesen vorgestellt, die Sie mit einem System von 5-Abstufungen („Stimme vollkommen zu“, „Stimme zu“, „Neutral“, „Stimme nicht zu“, „Stimme überhaupt nicht zu“) beantworten können.
  • Wahl-O-Meter: Bei diesem Tool wird ähnlich wie beim Real-O-Mat das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag analysiert und mit Ihren Angaben verglichen.
  • „Wahltraut – Deine Wahlhelferin für einen gleichberechtigten Bundestag“: Die Seite funktioniert wie der Wahl-O-Mat und befasst sich besonders mit feministischen und gleichstellungspolitischen Themen.