Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU) und Alice Weidel (AfD) kandidieren als Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl am 23. Februar.
Bereits am 9. Februar trafen Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz im TV-Duell im ARD und ZDF aufeinander. Merz ist in allen Umfragen Scholz’ größter Herausforderer.
RTL erweitert die Runde auf alle vier Kanzlerkandidaten: Im „Quadrell“ an diesem Sonntag stellen sich auch Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) dem moderierten Schlagabtausch.
BILD gibt Ihnen einen Überblick zum großen Vierergespräch im TV – wann und wo Sie die Debatte live verfolgen können, welche Regeln gelten und welche Themen voraussichtlich zur Diskussion stehen.
Wer sind die Teilnehmer im „Quadrell“?
Es sind die Spitzenkandidaten der momentan vier umfragestärksten Parteien in Deutschland: CDU/CSU, AfD, Grüne und SPD.
- Friedrich Merz tritt als Partei- und Fraktionsvorsitzender der Union an
- Olaf Scholz vertritt die SPD als derzeitiger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- Alice Weidel ist Partei- und Fraktionsvorsitzende der AfD
- Robert Habeck vertritt als derzeitiger Bundeswirtschaftsminister die Grünen
So könnten die Regeln des „Quadrells“ aussehen
Alle Regeln der Debatte bei RTL sind bisher nicht bekannt. Vermutlich ähneln sie jedoch den Regeln eines typischen TV-Duells:
1. Jeder Teilnehmer erhält in etwa die gleiche Redezeit.
2. Zwei Moderatoren führen durch die Diskussion und definieren die Themenschwerpunkte.
3. Die Redner dürfen sich nicht gegenseitig ins Wort fallen.
4. Bis auf Stift und Block dürfen keine Unterlagen mitgebracht und während des Gesprächs genutzt werden.
Das sind die Moderatoren des „Quadrells“
Durch das „Quadrell“ führen Nachrichtensprecherin Pinar Atalay (46) und „Wer wird Millionär“-Moderator Günther Jauch (68).
Das könnten die Themen des „Quadrells“ sein
Momentan gibt es eine Vielzahl von Themen, die den öffentlichen Diskurs bestimmen. Auf Grundlage des TV-Duells zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz vom 9. Februar ist anzunehmen, dass Migration und Wirtschaft erneut das Gespräch dominieren werden.
Weitere Themen aus dem Duell zur Außen- und Sicherheitspolitik, Sozialpolitik und Finanzpolitik dürften im „Quadrell“ ebenfalls eine Rolle spielen.
Wo und wann können Sie das „Quadrell“ verfolgen?
Wer bislang nicht weiß, wem er zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 seine Stimme gibt, sollte die Debatte einschalten. Das „Quadrell“ wird am Sonntag, 16. Februar, von 20:15 Uhr an live von RTL gezeigt. Nach der Ausstrahlung im TV ist die Debatte in der Mediathek verfügbar.