Im Wahlkampf streiten die Parteien über längere Arbeitszeiten für Arbeitnehmer! Die Gewerkschaften wollen dagegen das Gegenteil. Sie fordern weniger Arbeit und mehr Urlaub.

Verdi-Vize Christine Behle (56) verlangt in der Tarifrunde für Millionen Beamte und Angestellte im Öffentlichen Dienst drei zusätzliche Ferientage. „Viele Beschäftigte sind permanent überlastet. Die zusätzlichen drei freien Tage sollen einen Ausgleich dafür schaffen“, so Behle zu BILD.

Mehr Urlaub statt mehr Arbeit – kommt das bald für alle?

Ja, wenn es nach anderen Gewerkschaften geht!

▶︎Annett Lindner (59), Vorstand der Bildungsgewerkschaft GEW, zu BILD: „Die GEW begrüßt und unterstützt die Forderungen, damit der eklatante Fachkräftemangel behoben werden kann.“

▶︎Ein Sprecher der IG BAU: „Zusätzliche freie Tage halten auch wir für ein adäquates Instrument, den zunehmenden Belastungen (…) entgegenzuwirken.“

Laut Gesetz haben Arbeitnehmer Anspruch auf mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr. Viele Beschäftigte haben aber 30 Tage, ältere Arbeitnehmer zum Teil sogar mehr als 30 Tage Urlaub. In der Metallbranche (mehr als 3 Mio. Beschäftigte) können Arbeitnehmer das „tarifliche Zusatzgeld“ in Urlaubstage umwandeln.

Geht es mit mehr Urlaub unserer Wirtschaft dann wieder besser?

Nein, warnt Prof. Clemens Fuest (56). Der Präsident des ifo Instituts zu BILD: „Bei wachsender Personalknappheit ist Verkürzung der Arbeitszeit nicht der richtige Weg. Der Trend sollte eher in Richtung von weniger Urlaubstagen gehen.“