Einkaufen wird zum Luxus! In Deutschland schießen die Preise für Lebensmittel in die Höhe – bis zu 32 Prozent teurer als noch vor vier Jahren. Grund dafür sind viele Krisen auf einmal: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimawandel und steigende Energie– und Rohstoffkosten.

Die Teuer-Schock-Liste der Preistreiber

Olivenöl (+112,6 Prozent): Spanien, der größte Produzent, leidet unter Dürre. Die Ernten brechen ein – und die Preise schießen durch die Decke!

Zucker (+83,3 Prozent): Rekordpreise wegen globaler Engpässe! Feuchtes Wetter in Deutschland sorgt für weniger Zucker in den Zuckerrüben.

Kekse (+77,4 Prozent): Der süße Snack wird zum teuren Luxus. Zucker, Weizen und Fette sind extrem teuer geworden – der Ukraine-Krieg belastet den Getreidemarkt zusätzlich.

Quark (+72,6 Prozent): Weniger Milch und gestiegene Produktionskosten lassen die Preise explodieren. Butter (+39,4 Prozent) und Käse (+45,8 Prozent) ziehen nach.

Ketchup (+64,9 Prozent): Die Herstellung von Tomatenmark, Essig und Stärke kostet immer mehr – der Flaschenpreis steigt.

Gemüsekonserven (+64,5 Prozent): Schlechte Ernten und teure Weißblechdosen treiben die Preise in die Höhe.

Ein Lichtblick: Zitrusfrüchte sind günstiger als vor vier Jahren. Zwar fällt mit 2 Prozent Preisrückgang keine rekordverdächtige Senkung an, dennoch: Zitronen, Orangen & Co. machen zumindest ein bisschen Hoffnung.