Nachdem US-Präsident Donald Trump sich in den ersten Tagen seiner Amtszeit großen Themen wie dem Ukraine-Krieg, dem Pariser Klimaabkommen oder Gaza widmete, beschäftigen ihn nun – Strohhalme!
In seinem eigenen sozialen Netzwerk Truth Social, anschließend auch auf X, kündigte er jetzt an:
▶︎ „Ich werde nächste Woche ein Dekret unterzeichnen, die den lächerlichen Biden-Vorstoß für Papierstrohhalme, die nicht funktionieren, beendet.“ Seinen Post beendet er mit der Parole „BACK TO PLASTIC!“ (Zurück zu Plastik!)
Damit macht er einen Vorstoß seines Vorgängers von dem Demokraten rückgängig. Joe Biden (82) hatte angekündigt, Einweg-Plastikutensilien wie Trinkhalme bis 2035 in Regierungsbehörden abzuschaffen.
Lob für Trump kam umgehend von Freund und Mega-Unterstützer Elon Musk. „Größter Präsident aller Zeiten!“, kommentierte er auf seiner Plattform X Trumps Ankündigung und postete dazu einen Screenshot von dessen Beitrag.
Rolle rückwärts in der Umweltpolitik
Mit seinem Strohhalm-Dekret macht Trump in Sachen Umweltpolitik eine weitere Rolle rückwärts. Am ersten Tag seiner Amtszeit erklärte er bereits per Dekret den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Das Abkommen sei „eine einzige Abzocke“ der USA und führe zu Wettbewerbsnachteilen.
Dekrete dienen US-Präsidenten dazu, bestehende Gesetze zu konkretisieren oder Weisungen auf dem Gebiet der Inneren Sicherheit oder Verteidigung zu erteilen. Sie durchlaufen nicht den US-Kongress, müssen aber der Verfassung entsprechen.
Trumps „Straw Wars“
Trumps skurriler Kampf um die Strohhalme (auf Englisch „straw“) zieht sich schon über Jahre.
So lästerte er bei einem Auftritt im US-Wahlkampf 2020 in Richtung der Demokraten: „Sie wollen Strohhalme verbieten. Hat jemand diese Papierstrohhalme ausprobiert? Sie funktionieren nicht besonders gut.“
Und weiter: „Sie lösen sich auf, sobald man durch sie trinkt, und wenn man eine schöne Krawatte wie diese hat, hat man keine andere Wahl.“
Damals verkaufte Trumps Wahlkampfteam eigens hergestellte Plastikstrohhalme, auf denen stand: „Liberale Papierstrohhalme funktionieren nicht.“
In der EU ist Einweg-Plastik wie Trinkhalme bereits seit 2021 verboten.