Es herrscht Klarheit: Das Merz-Gesetz ist gescheitert – der Bundestag hat über das Zustrom-Begrenzungsgesetz abgestimmt. Das Ergebnis: 693 Stimmen wurden abgegeben. Dafür haben 338 Abgeordnete gestimmt. Gegen das Gesetz: 350 Abgeordnete. Fünf haben sich enthalten.

Grund für die Ablehnung des Asylgesetzes: Zahlreiche Abgeordnete der FDP und Union haben nicht nach Fraktionsdisziplin abgestimmt – und so ihre Fraktionsvorsitzenden torpediert.

Bei der Unionsfraktion waren es von den 196 Abgeordneten insgesamt zwölf, die nicht für das Asylwende-Gesetz gestimmt hatten, also nur jeder 16. Abgeordnete (6,12 Prozent), der ausgeschert ist! Besonders bitter auch als Misstrauensvotum für Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (69).

Und bei der FDP war die Fraktionsdisziplin absolut verheerend, von 90 Abgeordneten haben nur 67 dem Gesetzesentwurf zugestimmt, ganze 23 Abgeordnete nicht. Im Klartext: Mehr als jeder vierte Abgeordnete (25,56 Prozent) der Freien Demokraten stimmte NICHT zu!

Die Unions-Abweichler

Kein Abgeordneter hat mit „Nein“ gestimmt oder sich enthalten, stattdessen haben 12 ihre Stimme nicht abgegeben.

Die Stimme nicht abgegeben haben:

Helge Braun (52), ehemaliger Bundesminister und Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Bundestag

Monika Grütters (63), ehemalige Staatsministerin für Kultur und Medien

Thomas Heilmann (60), Experte für Digitalisierung und Klimapolitik

Roderich Kiesewetter (61), Experte für Außenpolitik und Sicherheit

Yvonne Magwas (45), Vizepräsidentin des Bundestages

Dr. Martin Plum (42)

Antje Tillmann (60), finanzpolitische Sprecherin der Fraktion

Astrid Timmermann-Fechter (61)

Marco Wanderwitz (49), ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär

Sabine Weiss (66), ehemalige parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium

Annette Widmann-Mauz (58), ehemalige Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte für Integration

Elisabeth Winkelmeier-Becker (62), Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag

Die FDP-Abweichler

Von den 23 FDP-Abweichlern haben zwei Abgeordnete aktiv mit „Nein“ gestimmt, fünf haben sich bei der Wahl aktiv enthalten und ganze 16 (!) sind erst gar nicht zur Wahl erschienen.

Mit Nein gestimmt haben:

Anikó Glogowski-Merten (42), kulturpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion

Ulrich Lechte (47), außenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann im Auswärtigen Ausschuss

Sich enthalten haben:

Jens Beeck (55), teilhabepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

Nils Gründer (27), Mitglied im Verteidigungsausschuss

Carina Konrad (42), stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP

Kristine Lütke (42), Sucht- und drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion

Matthias Seestern-Pauly (40), familienpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Die Stimme nicht abgegeben haben:

Valentin Abel (33), Mitglied im Verkehrsausschuss

Renata Alt (59), Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Bundestag

Dr. Jens Brandenburg (38), war bis 2024 Parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium

Dr. Marco Buschmann (47), war bis 2024 Bundesjustizminister

Thomas Hacker (57), medienpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

Katrin Helling-Plahr (38), Fachanwältin für Medizinrecht

Manuel Höferlin (51), digitalpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Dr. Christoph Hoffmann (67), entwicklungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Dr. Ann-Veruschka Jurisch (53), Berichterstatterin der FDP-Fraktion für Migration im Innenausschuss

Karsten Klein (47), Haushaltspolitiker der FDP und Obmann im Haushaltsausschuss des Bundestages

Dr. Lukas Köhler (38), klimapolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

Konstantin Kuhle (35), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP

Ria Schröder (32)

Dr. Stephan Seiter (61), forschungs- und innovationspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Johannes Vogel (42), arbeitsmarktpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

Nicole Westig (57), pflegepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion