„Sputnik-Moment der KI“ – Börsen und Tech-Aktien rutschen deutlich ab

Die Einführung eines neuen Modells für Künstliche Intelligenz (KI) in China macht Anleger weltweit nervös. Der Dax war am Montag zwischenzeitlich um fast 1,5 Prozent abgesackt, bevor er sich wieder fing und letztlich 0,53 Prozent tiefer bei 21.282,18 Punkten aus dem Handel ging.

Noch deutlicher die Verluste in den USA: Der Technologieindex Nasdaq rutschte um 3,6 Prozent ab, die Aktie des Chipkonzerns Nvidia fiel um bis zu 17 Prozent. Das drückte den Marktwert zeitweise um mehr als 500 Milliarden Dollar – ein Rekord für die US-Börsen. Auch die Aktien des Google-Mutterkonzerns Alphabet sowie von Microsoft und Amazon rutschten ab, wenn auch weniger deutlich.

Das Open-Source-KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek, das mit ChatGPT von OpenAI konkurrieren soll, hat Experten zufolge die Angst vor einem Crash geschürt. DeepSeek gibt an, die KI-Modelle mit einem Bruchteil der bisher üblichen Kosten entwickelt zu haben.

Bisher ging man davon aus, dass für das Training von KI-Modellen weiterhin gewaltige Mengen an Computer-Leistung notwendig sein werden. Das ließ vor allem Aktien von Nvidia in atemberaubende Höhen steigen. Manche Beobachter fühlten sich sogar an das Platzen der Dotcom-Blase im März 2000 erinnert. 25 Jahre später stellt aber kaum jemand in Abrede, dass KI-Anwendungen grundsätzlich die Wirtschaft umfassend verändern werden.

Die Befürchtung ist aber: Wenn die Modelle von DeepSeek wirklich so überzeugend sind und weniger Leistung brauchen, bedarf es vielleicht gar keiner 500-Milliarden-US-Dollar-Rechenzentren – wie das KI-Projekt „Stargate“, dass US-Präsident Donald Trump erst vor wenigen Tagen großspurig angekündigt hatte.

„Wenn es China über DeepSeek schafft, sich nachhaltig im Markt der Künstlichen Intelligenz zu positionieren, ist die US-Dominanz in Gefahr“, erläuterte Thomas Altmann, Portfoliomanager beim Vermögensverwalter QC Partners. „Und diese Angst vor dem Fall des quasi US-Monopols rüttelt die Börsen zum heutigen Wochenstart durch. Sollte sich hier tatsächlich neue Konkurrenz aus Asien etablieren, müssen die hohen Bewertungen am US-Markt noch stärker hinterfragt werden.“

In den USA hat die KI von DeepSeek bereits ChatGPT als beliebteste App in Apples App Store überholt. Der Wagniskapital-Investor Marc Andreessen bezeichnete die Vorstellung der KI-Anwendung „R1“ des chinesischen Anbieters daher als „Sputnik-Moment der KI“ – in Anlehnung an den Satelliten, den die Sowjetunion noch vor den USA 1957 in eine Umlaufbahn geschossen hatte.

Mehr lesen
by Author
An einem strahlenden Sommertag Ende August 2024 präsentiert Angela Titzrath stolz das…