In der ARD gibt es nach fast 30 Jahren einen Wechsel der Zuständigkeiten
beim Eurovision Song Contest (ESC). Vom nächsten Jahr an werde der
Südwestrundfunk (SWR) anstelle des Norddeutschen Rundfunks (NDR) die Federführung übernehmen, teilte der SWR mit. Grund dafür sei die ARD-Reform, infolge derer sich die Landesrundfunkanstalten mehr spezialisierten.
Beim diesjährigen ESC sei der SWR bereits beteiligt, um einen guten Übergang zu garantieren, teilte der Sender mit. Nach dem ESC-Finale am 17. Mai in Basel werde der SWR dann mit der Planung für die zukünftige
Gestaltung des Eurovision Song Contest beginnen.
Spekulationen über einen Wechsel der Zuständigkeit gab es bereits seit Längerem. Hintergrund waren die schlechten Ergebnisse der deutschen Kandidatinnen und Kandidaten in den vergangenen Jahren. 2024 erreichte Isaak für Deutschland immerhin den 12. Platz; 37 Länder hatten teilgenommen.
In diesem Jahr verantwortet nach langer Pause Entertainer Stefan
Raab wieder den deutschen Vorentscheid, der auch
beim Privatsender RTL läuft. Nach vier Shows soll am 1. März der
deutsche Teilnehmer feststehen.