Aktien, ETFs oder doch Gold? So schaffen Sie es in 90 Minuten zum perfekten Depot!

Die Erfindung der Aktie liegt schon mehr als 400 Jahre zurück und seit dem 19. Jahrhundert können in Deutschland Privatpersonen Geld an der Börse investieren. Dennoch ist der Kapitalmarkt vielen Deutschen fremd geblieben. Einer neuen Umfrage zufolge besitzen zwar gut zwölf Millionen Bundesbürger (ab 14 Jahren) Aktien oder Aktienfonds, im Vergleich mit anderen Industrienationen ist der Anteil aber eher gering.

Dabei wird die Kraft, die dieser Form der Geldanlage innewohnt, gerade offensichtlich. Der Deutsche Aktienindex Dax hat Anfang 2025 den höchsten Stand der Geschichte erreicht. Seit Dax-Gründung 1987 haben die Börsenpapiere großer deutscher Unternehmen wie Siemens, BASF oder Allianz ihren Haltern eine Rendite von mehr als acht Prozent pro Jahr gebracht. Keine andere Anlageklasse kam auch nur in die Nähe davon. Mit Aktien kann jedermann reich werden, etwas Geduld und Ausdauer vorausgesetzt.

Wenn dennoch nur rund ein Sechstel der erwachsenen Bevölkerung investiert ist, dann liegt das meist nicht an einem Mangel an Erspartem. Mit rund elf Prozent ist die Sparquote hierzulande eine der höchsten weltweit, und allein auf Sparbüchern und Girokonten liegen annähernd drei Billionen Euro.Vielmehr sind es eher Berührungsängste mit dem Thema Börse, die viele Deutsche davon abhalten, Aktionär zu werden.

Diese Berührungsängste rühren zum großen Teil aus einem Mangel an Wissen. Da in den Schulen keine Finanzbildung stattfindet, scheuen sich viele Menschen offenbar, die einfachsten Fragen rund um Aktien zu stellen. WELT bietet Lesern jetzt die Möglichkeit, sich auf einfache und entspannte Weise aufzuschlauen. In dem Live-Kurs mit dem erfahrenen Portfoliomanager Markus C. Zschaber beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Aktie und Geldanlage: Am 3. Februar um 18 Uhr erklären WELT-Finanzredakteur Daniel Eckert und Zschaber, als geschäftsführender Gesellschafter der V.M.Z. Vermögensverwaltungsgesellschaft seit drei Jahrzehnten am Kapitalmarkt aktiv, wie sie in sieben Schritten zum perfekten Depot kommen.

In dem Experten-Talk werden Punkt für Punkt alle Fragen beantwortet:

1. Die Aktie: Was ist eigentlich eine Aktie? Was unterscheidet sie von Anleihen, was von Bankguthaben?

2. Die Bank: Kaufe ich Aktien bei meiner Hausbank oder kommt für mich ein Online-Broker infrage?

3. Das Depot: Worauf muss ich bei der Einrichtung eines Depots achten? Welche Unterlagen brauche ich dafür?

4. Das Produkt: Aktien gibt es nicht nur einzeln, sondern auch als Korb. Was sind die Vorteile von Fonds, was die Vorteile von ETFs?

5. Die Mischung: Aktien wohnen im Depot nicht gern allein. Welche anderen Anlageklassen sollten Anleger kennen?

6. Die Strategie: Der richtige Zeitpunkt zum Einstieg bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Ist geschicktes Timing wirklich so wichtig?

7. Die Ernte: Aktien sind nicht nur gut für Kursgewinne, sie schütten auch Dividenden aus. Wie baue ich ein Depot, das eine zweite Rente abwirft?

Die Überlegungen zeigen: Der WELT-Experten-Talk richtet sich gleichermaßen an Jüngere und Ältere, an Anfänger und Fortgeschrittene. Nicht zuletzt: Mit dem Wissen können Sie entscheiden, ob sie Ihr finanzielles Glück selbst in die Hand nehmen wollen oder sich einem Vermögensverwalter anvertrauen. Stellen Sie hier in der Kommentarfunktion Ihre Fragen, wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Um den Kurs zu sehen, benötigen Sie neben einem WELTplus-Abo den Aktien-Pass für einmalig 14,99 Euro. In der App ist der Aktien-Kurs nicht verfügbar. Die Aufzeichnung finden Sie in diesem Text ab dem 3. Februar um 18 Uhr und unter www.welt.de/aktienpass.