Wer stopft sich da die Taschen voll?

Donald Trump (78) und seine Frau Melania haben zum Amtsantritt sogenannte „Memecoins“ aufgelegt.

Dabei handelt es sich um eine Art digitale Gedenkmünze, deren Wert allein von der Nachfrage bestimmt wird. Erfahrene Anleger wissen: Mit dieser geht es nach einer Euphorie-Welle oft genauso schnell wieder bergab. Profis haben da ihre Schäfchen längst im Trockenen.

Nur ein Gewinner steht fest: Derjenige, der an den Gebühren für den Handel verdient – in diesem Fall Donald und Melania Trump mit achtstelligen Dollarsummen.

Verlierer sind all diejenigen, die zu spät auf den Zug aufspringen und zum falschen Moment (meist zu spät) aussteigen. Motto: Den Letzten beißen die Hunde.

Beide Kurse – für den Trump- und für den Melania-Coin – lagen am Dienstag bereits deutlich unter ihren Höchstkursen. Bei Trump fiel er seit Sonntag laut „CoinMarketCap“ von 73 Euro auf etwa die Hälfte. Noch brutaler ist der Melania-Coin abgestürzt: von 13,18 Euro am Montag auf 4,27 Euro (Stand: 11.45 Uhr) am Dienstag. Minus 68 Prozent!

Volkswirt: Marktmanipulation prüfen

Haben die Trumps mit der Krypto-Zockerei ihre Machtposition überzogen? Das „Handelsblatt“ nennt die Meme-Coins einen „Tabubruch“.

Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING, sagt zu BILD, es sei „unvorstellbar, dass z.B. Olaf Scholz eine solche Gedenkmünze herausbringt und sich die Erlöse in die eigene Tasche steckt“.

Die rechtliche Lage in den USA möge so etwas zulassen, so Brzeski, „aber die moralische ist deutlich“. Zu prüfen sei, ob es sich „um Marktmanipulation mit Insider-Informationen handelt“.

Krypto-Influencer spricht von Betrug

Selbst in der Krypto-Bubble fällt die Aktion durch.

Krypto-Influencer Ran Neuner auf X: „Nach $MELANIA ist klar, dass sie auf Kosten der gesamten Krypto-Community betrügen – sie saugen dem Rest des Marktes Liquidität ab.“

Alexandra Geese (56), Europaabgeordnete der Grünen, warnt vor enormem Erpressungspotenzial der virtuellen Trump-Münze, die großteils in Familienbesitz ist und zeitweise 15 Milliarden Dollar (!) wert war. Geese zu BILD: „Russland, China & Co. können mit wenigen Klicks Milliarden für Trump erzeugen oder vernichten. Damit wird die Demokratie in den USA erpressbar. Mit fatalen Folgen für die Sicherheit in Europa.“

Wer sein Erspartes verzockt hat, dürfte sein Geld auch mit guten Anwälten kaum wiedersehen: Auf der offiziellen Website heißt es, die Coins seien nicht als Investitionsobjekt oder Wertpapier gedacht, sondern als „Ausdruck der Unterstützung“.