Kreml-Herrscher Wladimir Putin stellt sich zur Stunde in seiner jährlichen Pressekonferenz den Fragen von ausgewählten Journalisten und Vertretern der Öffentlichkeit.

Die Themen: von Geopolitik bis zu Alltäglichem. Und natürlich: der Krieg in der Ukraine mit den anhaltend hohen Verlusten für Moskaus Armee.

Putins plumpes Ablenkungsmanöver

Überraschend und bizarr: Gleich zu Beginn lästerte Putin über Deutschland, wo sich die fehlende nationale Identität schon daran zeige, dass Geburtstagslieder auf Englisch gesungen würden.

Als ihn sein Freund Gerhard Schröder (SPD) eingeladen habe, sei bei einem Konzert nur Englisch gesungen worden. „Nur die Kosaken, die ich mitgebracht habe, sangen auf Deutsch“, erklärte Putin.

Putin behauptete, die Menschen in Deutschland fühlten sich „unwohl“, dass so viel Englisch in Deutschland gesprochen würde. Seine Propaganda-Lüge zur Erklärung: „Nach dem (Zweiten Welt-)Krieg hat man den Deutschen ihre Souveränität ausgetrieben.“ Nun herrschten die USA.

Putin hat Zwischen-den-Zeilen-Botschaft

Putins Zwischen-den-Zeilen-Botschaft an die eigenen Bürger, schon x-fach wiederholt: Russland verteidige seine Identität und seine Werte, während der Westen sie dem Wohlstand geopfert habe.

Und auch die Wirtschaftsdaten vergleicht Putin mit dem Land, das er als KGB-Agent in der DDR kennengelernt hat. Das russische Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde 2024 um 3,9 Prozent, „vielleicht sogar vier Prozent“ wachsen, protzte der Kremlchef. In den vergangenen beiden Jahren habe das BIP sogar um acht Prozent zugelegt.

Im gleichen Zeitraum habe Deutschland null Prozent Wachstum gezeigt, lästerte er. Was er verschweigt: Der Rubel ist abgestürzt, notiert mittlerweile unter 0,01 Dollar. Die russische Wirtschaft taumelt abseits des militärischen Sektors – auch aufgrund der westlichen Sanktionen seit Beginn des Invasionskriegs. Die durchschnittliche Altersrente liegt umgerechnet bei 193 Euro.

Mit Spannung wird erwartet, ob Putin sich zum Sturz seines syrischen Verbündeten Baschar al-Assad (59), zur bevorstehenden zweiten US-Präsidentschaft von Donald Trump (78) und zum tödlichen Bombenanschlag auf den russischen General Igor Kirillow äußern wird.

Das jährliche TV-Spektakel dauerte in der Vergangenheit vier Stunden und länger …

Alle Entwicklungen lesen Sie im Liveticker.