Beitragsschock für Millionen Versicherte!
Die Beiträge für gesetzlich Krankenversicherte knallen nach oben. Heute kündigte die Techniker Krankenkasse (TK, 9,2 Millionen Mitglieder) an: Ihr Beitrag steigt zum Jahreswechsel von 15,8 Prozent auf 17,05 Prozent.
Konkret schießt der Zusatzbeitrag der Kasse von derzeit 1,2 Prozent auf 2,45 Prozent nach oben – eine Verdopplung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen den Beitrag je zur Hälfte. Für einen Beschäftigten mit 3000 Bruttolohn bedeutet das Mehrkosten von 18,75 Euro monatlich (225 Euro mehr im Jahr).
Dieter F. Märtens, Chef des TK-Verwaltungsrats, begründet die Beitragssteigerung: „Diese Situation kommt nicht überraschend und hat vor allem in der gesetzlichen Krankenversicherung strukturelle Gründe, die die Ampel-Regierung angehen wollte. Doch trotz zahlreicher Versprechen ist nichts passiert. Das finanzielle Defizit müssen nun wieder mal die Beitragszahlenden ausgleichen.“
Wie sieht es bei anderen Krankenkassen aus?
Im Schnitt soll der durchschnittliche Zusatzbeitrag für alle Kassen um 0,8 Prozentpunkte von 1,7 auf 2,5 Prozent steigen. Der Zusatzbeitrag wird auf den allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent aufgerechnet.
Vor der TK haben bereits zahlreiche Kassen ihren Zusatzbeitrag fürs kommende Jahr veröffentlicht, zum Teil mit kräftigen Erhöhungen. Teuerste Kasse aktuell: die Knappschaft (rund 1,4 Millionen Versicherte). Sie erhöht zum Jahreswechsel um satte 1,7 Prozentpunkte auf 19 Prozent. Grund für die Beitragssprünge: Die Krankenkassen sind klamm.
▶︎ Kassen-Experte Thomas Lemke (53, DFSI-Institut) zu BILD: „Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben der Krankenkassen wird immer größer, es sind kaum noch Rücklagen vorhanden.“
Besonders die Kosten für Krankenhausbehandlungen und Medikamente belasteten. „Viele Kassen sind deshalb gezwungen, ihre Beiträge zum Jahreswechsel massiv anzuheben“, so Lemke.
Schlechte Nachricht für Versicherte: Diese Woche stehen bei den großen Kassen die Verwaltungsratssitzungen an – dass dort weitere Beitragsanhebungen beschlossen werden, gilt als sicher.
Diese Kassen haben ihre Beitragserhöhungen für 2025 veröffentlicht (Quelle: Krankenkassen.de):
▶︎ KKH: + 0,5 Prozentpunkte, Beitragssatz: 18,38 Prozentpunkte
▶︎ hkk: + 1,21 Prozentpunkte, Beitragssatz: 16,79 Prozent
▶︎ Audi BKK: + 1,4 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17 Prozent
▶︎ Techniker Krankenkasse: + 1,45 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,05 Prozent
▶︎ BKK ProVita: + 1,4 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,49 Prozent
▶︎ TUI BKK: + 1 Prozentpunkt, Beitragssatz: 17,1 Prozent
▶︎ energie-BKK: + 1,3 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,58 Prozent
▶︎ BIG direkt gesund: + 1,74 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,99 Prozent
▶︎ SBK: + 1,2 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,5 Prozent
▶︎ IKK classic: + 1,21 Prozentpunkte, Beitragssatz: 18 Prozent
▶︎ Die Continentale BKK: + 1,1 Prozentpunkte, Beitragssatz: 17,93 Prozent
▶︎ mkk – meine krankenkasse: + 1 Prozentpunkt, Beitragssatz: 18,1 Prozent
▶︎ Knappschaft: + 1,7 Prozentpunkte, Beitragssatz: 19 Prozent