Eigentlich gilt Wahlprogramm von CDU und CSU als „geheime Verschlusssache“. Nicht einmal die Landeschefs wissen bisher, mit welchen Themen genau die Union bei der Bundestagswahl im Februar punkten will.

Dem Präsidium wird das Papier erst am Montag vorgestellt. „Die Welt“ (erscheint wie BILD bei Axel Springer) erfuhr erste Eckpunkte aber schon jetzt. UND: Vor allem Hauskäufer und Autofahrer dürften sich freuen:

Steuererleichterungen

Im Mittelpunkt stehen Steuererleichterungen, die vor allem Normalverdienern zugutekommen sollen.

▶︎ Für Familien und Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen soll durch eine Reform der Grunderwerbsteuer der Kauf von Wohneigentum erleichtert werden.

Der Vorschlag stammt wohl von Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (52). „Die Welt“ zitiert aus einem ihm zugeschriebenen Konzeptpapier: „Mit Freibeträgen beim Ersterwerb von selbst genutztem Wohneigentum unterstützen wir den Traum vom Eigenheim.“

Innere Sicherheit

Abgesehen von Steuererleichterungen will die Union ihre Wählerinnen und Wähler mit mehr innerer Sicherheit überzeugen.

▶︎ Gewalt gegen Frauen soll durch den Einsatz elektronischer Fußfesseln für Täter eingedämmt werden. Außerdem wollen CDU und CSU die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöhen, die durch gestiegene Kriminalität und ein wachsendes Unsicherheitsgefühl der Bürger beeinträchtigt wird.

Im Wahlprogramm ist von mehr Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen, besserer Beleuchtung und Waffenverbotszonen die Rede.

Gender-Verbot in Ämtern

▶︎ Ebenfalls geplant: Ein Gender-Verbot in der Verwaltung. Die Union will damit die Verwaltungssprache vereinfachen und klarer gestalten.

▶︎ Auch die Wirtschaft soll von Maßnahmen profitieren. Durch den Abbau von Bürokratie sollen Unternehmen entlastet werden. Die Union will vor allem die in Deutschland weitverbreitete Übererfüllung europäischer Vorgaben stoppen – das sogenannte Goldplating.

„Wir wollen Prüf- und Berichtszyklen verlängern und Bagatellgrenzen anheben“, heißt es im Programm.

Plädoyer für den Verbrenner

▶︎ Im Bereich der Technologie setzt die CDU auf die Förderung der Kernfusionstechnologie und ein Plädoyer für den Verbrennungsmotor. Diese Ansätze sollen Deutschland in eine nachhaltige und innovative Zukunft führen.

Das Wahlprogramm wird offiziell am kommenden Dienstag beschlossen, doch die ersten Einblicke zeigen eine klare Richtung: Unterstützung für Familien, Sicherheitsmaßnahmen und eine starke Wirtschaft stehen im Fokus.