Tiflis (Georgien) – Giorgi Gobronidze (37) gehört als Chef des Fotosuchprogramm PimEyes zu den einflussreichsten Menschen im weltweiten Kosmos der künstlichen Intelligenz (KI).
Die Software kann mittlerweile auf 2,1 Milliarden Gesichter von Personen im Netz zugreifen. Mit der konnte sogar die RAF-Terroristin Daniela Klette (66) in Berlin aufgespürt und überführt werden.
Jetzt will der Georgier seine Landsleute im Kampf gegen die seit Wochen andauernde Gewalt durch die Polizei unterstützen.
Gobronidze zu BILD: „Wir versuchen mit unserer Software, Journalisten und Bürger, die von der Regierung inhaftiert wurden, zu unterstützen und die Täter zu finden.“
Seit Wochen demonstrieren proeuropäische Georgier gegen die russlandtreue Partei der „Georgische Traum“ und deren Regierungschef Irakli Kobachidze (46). Der hatte am 28. Oktober angekündigt, dass Georgien bis 2028 keine EU-Beitrittsgespräche aufnehmen werde.
Inzwischen sollen nach Angaben des georgischen Innenministeriums 320 Demonstranten verhaftet worden sein. Nach Information des Verbands „Junger Anwälte Georgiens“ wurden dabei 256 Personen verletzt.
„Robocops“ gehen in Tiflis brutal gegen Demonstranten vor
Dabei gehen die Spezialeinheiten, sogenannte „Robocops“, besonders brutal vor. Maskiert und ohne Abzeichen greifen sie sich immer wieder Demonstranten, schlagen oder verhaften sie.
Gobronidze: „Diese Einsätze sind extrem. Die Opfer haben keine Möglichkeiten, sich zu wehren. Wir versuchen, die Täter zu identifizieren und zu benennen. Das ist nicht leicht. Diese Leute wissen sich gut im Netz zu tarnen.“
Russland will Georgien von Europa abspalten
Wie der KI-Spezialist die Einheiten mit PimEyes finden will, kann er aus Sicherheitsgründen nicht sagen. Eine große Gefahr sieht der Unternehmer, der unter anderem auch an der Universität in Tiflis russische Außenpolitik lehrt, in der aggressiven Einflussnahme der Russen.
Gobronidze: „Sie wollen uns von Europa abspalten. Unser Land ist von russischen Agenten infiltriert, von Gruppen, die Sabotageakte, Terroranschläge und ähnliche Operationen planen. Hinzu kommt, dass russische Politiker offen ankündigen, die russische Armee zur Unterstützung der georgischen Regierung einsetzen zu wollen. Solche Aussagen könnten gezielt darauf abzielen, einen Bürgerkrieg zu provozieren.“