Noch sind nicht alle Stimmzettel ausgezählt, doch eines ist jetzt schon klar – seit mehr als 30 Jahren haben nicht mehr so viele Deutsche ihr Kreuz bei einer Wahl gemacht.

Die Wahlforscher von Infratest dimap rechnen mit einer Wahlbeteiligung von 83 Prozent, das wäre der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Bewahrheiten sich die Zahlen, dann würde das einen Anstieg von acht Prozentpunkten gegenüber der Wahl im Jahr 2021 bedeuten.

Damals hatten insgesamt knapp 47 Millionen Bürger über die Zusammensetzung des Bundestags entschieden. Nach einer Teilwiederholung in Berlin lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 Prozent.

Rekord auch bei Briefwählern

▶︎ Schon im Vorfeld der Wahl hatte sich bei den Briefwählern ein neuer Rekord angedeutet. In vielen Bundesländern gab rund ein Drittel der Wahlberechtigten die Stimme noch vor dem Wahltag ab.

Die hohe Wahlbeteiligung ist ein starkes Indiz dafür, dass es den Parteien gelungen ist, die eigenen Wähler zu mobilisieren.